VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
International Conference on Production Diseases in Farm Animals
Allgemein

Leipzig: 13th International Conference on Production Diseases in Farm Animals

Internationaler Kongress über Tierkrankheiten bringt Forschungselite nach Leipzig

. . .

Spitzenvertreter der Grundlagenforschung in der Tiermedizin kommen in Leipzig zu einem internationalen Kongress über Krankheiten bei Nutztieren zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussionen der "13th International Conference on Production Diseases in Farm Animals" (ICPD) stehen Erkrankungen des Stoffwechsels bei Tieren.

"Solche Erkrankungen haben zu einer nahezu dramatischen Abnahme der Lebensdauer bei Rindern geführt", erläutert Prof. Dr. Manfred Fürll von der Medizinischen Tierklinik der Universität Leipzig, der den Kongress leitet.

Zeit:    29. Juli 2007 bis 04. August 2007

Ort:    Carl-Ludwig-Institut für Physiologie
Liebigstr. 27
04103 Leipzig

Wie Fürll weiter ausführt, ist es gelungen, "eine einzigartige Veranstaltung dieser Qualität" nach Leipzig zu holen. Wesentliche Bestandteile des Konferenzprogramms sind unter anderem die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie die Vermittlung von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Praxis. Besonderes Augenmerk wird bei den insgesamt 19 Kongressthemen der Fruchtbarkeit von Rindern und der Förderung der Eutergesundheit durch die Stärkung natürlicher Abwehrkräfte gelegt.

Was sich zunächst sehr theoretisch anhören mag, hat laut Fürll durchaus praktische Bedeutung: "Gute Ernährung, gutes Herdenmanagement - dafür gibt die Forschung der Praxis Wege vor, wie sie zu guter Fruchtbarkeit der Tiere und damit auch zu einer guten Produktion kommt", umreißt der Wissenschaftler. Mehr gesündere Tiere, die ein längeres Leben haben, sind Voraussetzungen für eine gute Qualität der tierischen Produkte, die nicht zuletzt auch dem Verbraucher zugute kommt.

Mit der Konferenz will Fürll auch einen Brückenschlag nach Osteuropa schaffen. Dass dies schon vor Beginn des Kongresses als gelungen bezeichnet werden muss, zeigt ein Blick auf die Anmeldestatistik: Rund 30 Prozent der Tagungsbeiträge, die bisher eingegangen sind, wurden aus Osteuropa eingereicht, darunter aus Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn.

Insgesamt erwartet Fürll rund 250 Experten aus aller Welt zu einem "offenen, uneigennützigen Informationsaustausch" beim ICPD-Kongress, an dessen Finanzierung sich die Deutsche Forschungsgesellschaft und das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beteiligten. "Sehr gute Referenten werden hier in Leipzig einen Blick in die Zukunft werfen und wir werden zum Beispiel beim Problem der Stoffwechselerkrankungen von Rindern der Lösung einen guten Schritt näher kommen", knüpft Fürll große Erwartungen an die Konferenz.

Er hofft, den Teilnehmern auch Leipzig als Kulturstadt ein Stück näher bringen zu können. Eine in dieser Zusammensetzung vermutlich einzigartige Gelegenheit: "Eine solche Konferenz werden wir hier für die nächsten 20 Jahre nicht mehr herbekommen", schätzt er ein.

Download: International Conference on Production Diseases in Farm Animals Flyer

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…