VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Prof. Dr. Erhard F. Kaleta
Universität Leipzig
Allgemein

Ehrendoktorwürde für Tiermediziner Prof. Erhard. F. Kaleta aus Gießen

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig verleiht an Prof. em. Dr. Erhard Franz Kaleta, ehemals Direktor der Klinik für Vögel, Reptilien Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen die Ehrendoktorwürde in Würdigung seiner herausragenden Leistungen als Hochschullehrer auf dem Gebiet der Geflügelkrankheiten und Hygiene der Geflügelhaltung sowie in Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig.

. . .

"Es ist eine Ehre für die Universität Leipzig, dass ihre Veterinärmedizinische Fakultät an einen Wissenschaftler die Ehrendoktorwürde vergibt, der die Entwicklung des Fachgebietes Geflügelkrankheiten und Geflügelhaltung national und international maßgeblich mit geprägt hat", sagt der Rektor der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser.

Der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät. Prof. Dr. Arwid Daugschies, würdigt insbesondere die Verdienste Prof. Kaletas um die Einrichtung der Klinik für Vögel und Reptilien an der Leipziger Fakultät.

"Darüber hinaus gibt es viele gemeinsame Projekte in Lehre, Forschung und Weiterbildung, u.a. den gemeinsam mit Prof. Elisabeth-Maria Krautwald-Junghanns, Direktorin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig, herausgegebenen Röntgenatlas für Vögel und das Kompendiums für Ziervogelkrankheiten und Reptilien.

Zur Person:

Erhard Franz Kaleta wurde am 18. April 1939 in Haldensleben/Sachsen-Anhalt geboren. Er studierte Tiermedizin in Hannover, Belgrad und Wien und legte 1963 sein Staatsexamen ab. 1966 promovierte er.

Von 1965 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Klinik für Geflügel der Tierärztlichen Hochschule Hannover, danach für ein Jahr Stipendiat an der School of Veterinary Medicine, University of California in Davis, USA.

Seine Habilitation 1974 wieder in Hannover beschäftigte sich mit "Vermehrung, Interferenz und Interferoninduktion aviärer Herpesvirusarten: Beitrag zur Schutzimpfung gegen die Mareksche Krankheit".

Bereits 1978 wurde er zum Abteilungsvorsteher und Professor für Labordiagnostik der Geflügelkrankheiten an dieser Klinik ernannt. 1982 nahm er den Ruf auf die C4-Professur für das Fachgebiet Geflügelkrankheiten und Hygiene der Geflügelhaltung des Fachbereiches 10 - Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen an und leitete das damalige Institut für Geflügelkrankheiten dieses Fachbereiches bis zu seiner
Emeritierung.

Professor Kaletas wissenschaftlicher Schwerpunkt war in erster Linie die Diagnostik der Geflügelkrankheiten, insbesondere der virusbedingten Krankheiten und Seuchen sowie deren Bekämpfung.

Als Experte war er in zahlreichen nationalen und internationalen Einrichtungen gefragt, u.a. als Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Ortho- und Paramyxoviren des Geflügels und als Berater der Europäischen Kommission für Klassische und Atypische Geflügelpest sowie Psittakose .

Ein weiteres Betätigungsfeld bildete z.B. die Ausarbeitung von Methoden zur Prüfung chemischer Desinfektionsmittel im Ausschuss für Desinfektion für die Bereiche Tierhaltung und Nahrungsmittel der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, des Deutschen Institutes für Normung und des Comité Européen de Normalisation (CEN) mit Sitz in London.

In 202 Publikationen gab er seine Erkenntnisse Studierenden und Fachleuten weiter. Er betreute über 200 Doktoranden, darunter auch einige von der Universität Leipzig.

Professor Kaleta hat stets in vielen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen sein großes Engagement für die Einrichtung der Klinik für Vögel und Reptilien in der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig gezeigt.

Auf wissenschaftlicher Ebene besteht bis heute eine enge Zusammenarbeit mit dieser Fakultät, vor allem mit dem Institut für Virologie und seit 1999 mit der Klinik für Vögel und Reptilien. Diese zeigt sich in zahlreichen gemeinsamen Forschungs- bzw. Drittmittelprojekten mit den genannten beiden Leipziger Instituten, so zum Beispiel zur Erforschung des Erregers der sogenannten Jungtaubenkrankheit und deren Prävention sowie der Bekämpfung der für Züchter und Halter sehr bedeutsamen Circo- und Polyomavirusinfektionen der Psittaziden.

Er war - und ist - stets auch bereit, als geschätzter Referent bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, insbesondere auch im Rahmen des Leipziger Tierärztekongresses, mitzuwirken. Und obwohl längst im Ruhestand liegen Prof. Kaleta die wissenschaftlichen Beziehungen zur Leipziger Universität besonders am Herzen.

 

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…