Exopet-Studie will private Haltung von Exoten analysieren
In Deutschland werden immer mehr exotische Tiere wie Geckos oder Schlangen in Privathand gehalten. Schätzungen gehen allein von 0,8 Millionen Terrarien in privaten Haushalten aus. Die Dunkelziffer, meinen Experten, dürfte erheblich größer sein.
Mit der Zahl der Exoten wächst auch der Widerstand von Tierschützern, denn viele Besitzer wissen oft viel zu wenig über die Haltung dieser Tiere. Keiner weiß, wie viele Exoten welcher Tierart in deutschen Haushalten leben und in welchem Zustand sie sind. An der Universität Leipzig startete deshalb kürzlich das Projekt "Exopet".
In Zusammenarbeit mit Experten der Ludwig-Maximilians-Universität München, die für die Tierklassen Säugetiere und Fische zuständig ist, soll diese Situation unter anderem durch eine groß angelegte Online-Befragung analysiert, bewertet und anschließend Handlungsempfehlungen an den Gesetzgeber formuliert werden. Am 23. Februar 2016 wurde die Website dafür freigeschaltet.
Neben den Haltern exotischer Tiere sollen anschließend auch Veterinärmediziner aufgefordert, in einer anonymen Online-Befragung Auskunft zu Art, Zahl und Haltungsbedingungen, Art des Erwerbs sowie Zustand der Tiere Auskunft zu geben.
"Wir fragen beim Tierhalter auch ab, ob es beim Kauf des Tieres Informationen über die Haltung gegeben hat", sagt Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, die Leiterin der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig und Koordinatorin des Projekts.
Die potenziellen Teilnehmer sollen unter anderem über Flyer in Tierhandlungen und Tierarztpraxen auf die Studie aufmerksam gemacht werden. Als "exotisch" stufen die Wissenschaftler dabei alle Tiere ein, die in Deutschland nicht in der freien Natur vorkommen. Darunter zählen unter vielen anderen Spezies auch zum Beispiel Wellensittiche.
"Die Haltung vieler exotischer Tiere ist seit Jahren auf dem Vormarsch", erklärt die Veterinärmedizinerin. Wegen des Importverbots aufgrund des Ausbruchs der Asiatischen Vogelgrippe im Jahr 2006/2007 würden in Deutschland in den vergangenen Jahren zwar weniger exotische Vögel, dafür aber umso mehr Reptilien gehalten.
Im Rahmen der Studie sollen auch die überall in Deutschland regelmäßig stattfindenden Tierbörsen genauer betrachtet werden - in welchem Zustand die Tiere angeboten werden und ob auf diesen Märkten Tierschutzkriterien eingehalten werden. Es sei auch durchaus üblich, Exoten per Mausklick zu bestellen, die dann im Karton direkt beim Besteller angeliefert werden.
"Das Problem ist, dass man diese Tiere viel zu leicht kaufen kann, ohne Sachkenntnis zu haben", weiß Krautwald-Junghanns. Auch andere Länder wie Belgien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz sind daher dabei, gesetzliche Regelungen zur Haltung exotischer Tiere zu verankern.
Bisher gibt es in Deutschland lediglich eine Liste mit Mindestanforderungen für die private Exotenhaltung, die allerdings nicht rechtsverbindlich und nicht vollständig ist. In den kommenden18 Monaten wollen die beteiligten Wissenschaftler aus Leipzig und München daher eine Situationsanalyse für die unterschiedlichen Tiergruppen erstellen und dem Gesetzgeber entsprechende Handlungsempfehlungen geben. Auftraggeber der "Exopet"-Studie ist das Bundeslandwirtschaftsministerium.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
