Geschlechtsbestimmung im Hühnerei

(21.08.2013) Mit einer neuen Methode ist es möglich, das Geschlecht eines Hühnerkükens schon im Ei zu bestimmen. Das Verfahren haben Wissenschaftler der Universität Leipzig entwickelt.  

Hühnereier müssen 21 Tage lang bebrütet werden. Etwa ab dem zehnten Tag entsteht beim Embryo die Schmerzwahrnehmung. Noch vor diesem Zeitpunkt, nämlich am neunten Bebrütungstag, lässt sich das Geschlecht bestimmen.

Dazu wird durch ein sehr kleines Loch in der Eischale ein Tropfen von 15 Mikrolitern Urin des Embryos entnommen. In dem Tropfen lassen sich die Geschlechtshormone nachweisen, die vom Embryo gebildet und über den Urin ausgeschieden werden. Der Embryo nimmt durch die Untersuchung keinen Schaden.  

Die Anwendung des neuen Verfahrens könnte künftig den Tod von Millionen männlicher Eintagsküken verhindern, erklären die Tiermediziner der Universität Leipzig. Bei der Erzeugung von Hühnern als Legehennen werden bisher männliche Küken in der Regel direkt nach dem Schlüpfen getötet.

Sie können geschlechtsbedingt keine Eier legen und sind auch für die Hähnchenmast nicht geeignet. Allein in Deutschland verlieren jedes Jahr etwa 40 bis 50 Millionen männliche Küken ihr Leben, was ethisch kaum vertretbar ist. In der Europäischen Union sind es insgesamt 300 Millionen.  

Seit langem sind Wissenschaftler auf der Suche nach einer tierschutzfreundlicheren Alternative.

Die Genauigkeit der Geschlechtsbestimmung im Ei liegt bei 98 Prozent. Die Mehrkosten für die Hühnerhalter gegenüber der bisherigen Methode betragen nur wenige Cent. Noch dauert die Untersuchung des Harns rund vier Stunden. Die Leipziger Forscher arbeiten daran, diese Zeit deutlich zu reduzieren.

Heike Kreutz, aid.de



Weitere Meldungen

Dank der Spektroskopie lässt sich bereits am ersten Tag nach einer möglichen Befruchtung feststellen, ob im Ei eine Legehenne heranwächst oder ein männliches Tier.; Bildquelle: Medizinische Fakultät der TU Dresden / Stephan Wiegand

Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern

Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelunge
Weiterlesen

Versuchsaufbau zur Geschlechtsbestimmung im Ei.; Bildquelle: Medizinsche Fakultät der TU Dresden / Stephan Wiegand

Spektroskopische Blutanalyse von Eiern soll das Töten männlicher Küken überflüssig machen

Im Bereich Klinisches Sensoring und Monitoring der TU Dresden ist es erstmalig gelungen, mittels Ramanspektroskopie in-ovo, also direkt im befruchteten Hühnerei, das Geschlecht nach nur 72 Stunden Bebrütung zu bestimmen
Weiterlesen

ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Importzölle auf Schaleneier und Eiprodukte sichern Standards bei Tierwohl, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit

Aktuelle Studie zeigt Bedeutung von Importzöllen für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Eierwirtschaft auf
Weiterlesen

Radiowellen gegen Salmonellen in Eiern; Bildquelle: By Ren West, square crop by uploader (http://flickr.com/photos/renwest/436827618) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Mit Radiowellen gegen Salmonellen in Eiern

Salmonellen und rohe Eier - da klingeln die Alarmglocken und der Appetit auf Sauce Hollandaise, Mousse au Chocolat oder schlicht ein weich gekochtes Frühstücksei nimmt schlagartig ab. Wie lassen sich Salmonellen im und auf dem Ei effektiv abtöten?
Weiterlesen

Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria

Kortikosteron im Vogelei – Die Wichtigkeit der analytischen Validierung

S. RETTENBACHER, T.G. GROOTHUIS, R. HENRIKSEN and E. MÖSTL; Wien Tierärztl Monat – Vet Med Austria 100 (2013)
Weiterlesen

Dr. Roland Tammer, Dr. Shuo Zhang, der Rassegeflügel-Züchter Siegfried Machemehl und Arun Joseph (von links nach rechts) mit dem vor wenigen Wochen im MRT-Gerät geschlüpften Marans-Hahn und der für den Scan konstruierten Brutvorri; Bildquelle: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Schlüpfendes Hühnerküken mittels Magnetresonanz-Tomografie (MRT) in Echtzeit gefilmt

Dem Team der Biomedizinischen NMR Forschungs GmbH am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie gelang es, die täglichen Entwicklungsstufen eines Hühnerembryos, dessen Körperbewegungen innerhalb der geschlossenen Eierschale und sogar das Schlüpfen sichtbar zu machen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen