Tammar Wallabys: Wie das Großhirn groß wurde
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen besonderen Zelltyp, die basale radiale Gliazelle (bRG).
Diese ist zu wiederholten Zellteilungen fähig und auch bei anderen hochentwickelten Säugern mit relativ großem Gehirn in hoher Zahl zu finden. Das weist auf eine zentrale Bedeutung dieses Zelltyps bei der Vergrößerung des Gehirns im Laufe der Evolution hin.
Veterinärmediziner der Universität Leipzig unter der Leitung von Juniorprofessorin DDr. Simone Fietz haben jetzt herausgefunden, dass auch im Gehirn einer "urtümlichen" Säugetierspezies wie der Känguruart Tammar Wallaby eine große Zahl verschiedener neuraler Vorläuferzelltypen zu finden sind, unter anderem auch die basale radiale Gliazelle. Ihre neuen Erkenntnisse haben sie im Fachjournal "Cerebral Cortex" veröffentlicht.
"Unsere Untersuchungen lassen vermuten, dass bereits der gemeinsame Vorläufer von Beuteltieren und den Höheren Säugern diesen Zelltyp besaß und damit der Grundstein für die Größenzunahme des Großhirns schon sehr viel früher in der Evolution gelegt wurde als bisher vermutet", erklärt Simone Fietz. Wissenschaftler hatten bislang angenommen, dass die basale radiale Gliazelle ausschließlich in Höheren Säugetieren vorhanden ist.
Das Tammar Wallaby ist eine rezente Känguruart aus Südaustralien, die zu den kleinsten der Welt zählt. Sie ist nur dort beheimatet.
Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere. Sie werden in drei Unterklassen eingeteilt: die eierlegenden Ursäuger (Protheria), die Beutelsäuger (Metatheria) und die höheren Säugetiere (Eutheria).
Heute leben von der Gruppe der Metatheria nur noch die Beuteltiere. Andere Untergruppen sind ausgestorben. Das Tammar Wallaby ist als Känguru ein Beuteltier. Diese unterscheiden sich von den Höheren Säugetieren unter anderem darin, dass ihre Jungtiere in einem sehr frühen, embryoartigen Stadium geboren werden und anschließend im Beutel der Mutter heranwachsen.
Die Höheren Säugetiere werden auch Plazentatiere genannt, weil ihre Nachkommen sich komplett im Mutterleib entwickeln und heranwachsen.
Simone Fietz, die Juniorprofessorin für Funktionelle Neuroanatomie am Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig ist, arbeitete bei ihrem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekt mit Prof. Marilyn Renfree und Dr. Brandon Menzies vom Department of Zoology der University of Melbourne zusammen.
Dort werden vor allem Studien zur Fruchtbarkeit und Vermehrung der Tammar Wallabys durchgeführt.
Christine Sauerland, Doktorandin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, hat die neuralen Vorläuferzelltypen des Tammar Wallaby charakterisiert. "Unsere Untersuchungen liefern den ersten Hinweis, dass auch der gemeinsame Vorläufer von Beuteltieren und höheren Säugern bereits das Potenzial für die Größenzunahme des Großhirns besaß. Das ermöglicht neue Einsichten in die genetische Entwicklung neuraler Vorläuferzellen der Säuger", erläutert Christine Sauerland.
Publikation
Sauerland C, Menzies BR, Glatzle M, Seeger J, Renfree MB, Fietz SA: "The Basal Radial Glia Occurs in Marsupials and Underlies the Evolution of an Expanded Neocortex in Therian Mammals"
doi: 10.1093/cercor/bhw360
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
