Tierärzte der Universität Leipzig entwickelten Hightech-Bandage für Pferde
"Dr. Brehm" steht auf der Verpackung einer neuartigen Bandage für Pferde, die von einem Expertenteam der Chirurgischen Tierklinik der Universität Leipzig entwickelt wurde.
Federführend dabei war Klinikdirektor Prof. Dr. Walter Brehm. Nach dem Pferdeexperten wurde die Weltneuheit benannt. Seit kurzem wird sie unter der Marke "Dr. Brehm" weltweit vertrieben und hat sich schon jetzt als lebenserleichternde Neuerung für Pferde erwiesen.
Die Innovation ist das Ergebnis einer zweijährigen Zusammenarbeit zwischen der Chirurgischen Tierklinik und der mittelständischen Firma Born aus Dingelstädt in Thüringen. Diese hatte bisher nur Bandagen für Menschen hergestellt und wollte diese nun auch für Pferde auf den Markt bringen.
"Die Firma ist im Jahr 2010 auf mich zugekommen", erinnert sich Prof. Brehm. Er recherchierte daraufhin erst einmal, welche Bandagen es für Pferde bisher gab. Eine High-Tech-Bandage, wie sie mit der thüringischen Firma geplant war, fand Brehm nicht.
"Wir beschlossen, da anzufangen, wo keiner bisher etwas gemacht hatte", sagt der Professor. Also entwickelten er und zwei seiner Kollegen eine sehr spezielle Bandage für das anatomisch komplizierte und verletzungsanfällige Sprunggelenk der Tiere.
Wichtig war dabei, dass sie an den schmaleren Stellen nicht rutscht, an den breiteren nicht drückt und jede Bewegung des Pferdes mitmacht. "Die Entwicklung dauerte insgesamt eineinhalb Jahre und war hochtechnologisch", erklärt Brehm.
Zunächst musste ein Pferdebein dreidimensional gescannt werden. Anhand dieses Abbildes designten Softwareingenieure der Firma Born die Bandage, die von Brehm und seinem Team im Praxistext kontinuierlich verbessert wurde.
Sie besteht aus funktionellen, äußerst elastischen Elementen sowie antibakteriellen und leicht zu reinigenden 3D-Gestricken und sehr speziellen Klettverschlüssen. "Da sind verschiedene Stricktechniken in einem Stück vereint", sagt Prof. Brehm.
Am Bein eines Pferdes gebe es besondere Punkte, die bei Verletzungen einen sehr elastischen Verband erforderten, damit das Tier beim Beugen seines Beines keinen Druck verspürt.
Die neue Bandage kann übrigens von den Pferdebesitzern selbst angelegt werden. Sie ist wiederverwendbar und wird - wie Brehm sagt - auch von den oftmals etwas lebhafteren Jungpferden angenommen.
Durch sie kann Ödemen vorgebeugt werden. Zudem ermöglicht die Bandage eine unkomplizierte Wundversorgung nach Verletzungen und Operationen.
Da Brehm und seine Kollegen mit der Sprunggelenksbandage gute Erfahrungen machten, entwickelten sie in den vergangenen Monaten auch Bandagen für die unteren Beinabschnitte des Pferdes.
Als nächstes größeres Projekt will Brehm - wieder in Zusammenarbeit mit Born - mit Hightech-Methoden einen Spezial-Kopfschutz für Pferde kreieren.
Anfang dieses Jahres hat die Universität Leipzig beim Deutschen Patent- und Markenamt ein Gebrauchsmuster für die neue Bandage angemeldet. Vor wenigen Tagen wurde es eingetragen und veröffentlicht.
"Die Universität bekommt einen Anteil an den Verkaufserlösen", berichtet Brehm. Gefördert wurde das Projekt "VETBAN" vom Bundeswirtschaftsministerium.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
