Klauentierzentrum entsteht an der Universität Leipzig
Kranke Rinder, Schafe und Schweine werden künftig in einer Funktionseinheit Klauentiermedizin an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig behandelt.
Das sachsenweit einzigartige Projekt bündelt alle kompetenten Fachleute der Fakultät zur Behandlung von Klauentieren, wie der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Uwe Truyen, sagte.
Ein einstimmiger Beschluss des Fakultätsrates zur Gründung einer solchen Funktionseinheit sei bereits gefasst worden. Im Frühjahr 2012 solle die inhaltliche Arbeit beginnen, erklärte Truyen.
In dieser Funktionseinheit, die innerhalb der nächsten Jahre in ein eigenständiges Klauentierzentrum entwickelt werden soll, sind nach seinen Worten drei Professuren angesiedelt. Behandelt werden neben Rindern, Schafen und Schweinen auch Ziegen, Lamas und Alpakas. Bisher seien die Tiere je nach Krankheit in verschiedenen Kliniken auf dem Fakultätsgelände behandelt worden.
Künftig sollen alle Kompetenzen in dem Zentrum vereint werden, da sich von Spezialisten für Geburtshilfe, Innere Medizin bis hin zu Chirurgen alle Profis zur Behandlung von Klauentieren unter einem Dach befinden.
"Das vereinfacht die Logistik und die Lehre, ist außerdem praxisgerechter als die bisherige Handhabung. Wir strukturieren damit die Klinikarbeit völlig neu", beschreibt Truyen die Vorzüge dieser Neuerung.
Die Tiere würden sowohl in dem Zentrum als auch in den landwirtschaftlichen Betrieben direkt vor Ort behandelt. Dadurch werde die Arbeit effizienter, Diagnosen können ihm zufolge wesentlich rascher gestellt werden und die Behandlung dadurch auch schneller beginnen. Neben den drei Professoren werden in dem Zentrum künftig etwa zehn weitere Wissenschaftler beschäftigt sein.
"Der Tierhalter oder Betrieb soll nicht mehr überlegen müssen, wohin er sein krankes Tier bringt", sagt Prof. Dr. Heinz-Adolf Schoon von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.
"Wir untersuchen das Klauentier und entscheiden dann, welcher Experte aus unserem Team helfen kann, ob Chirurg, Fortpflanzungsmediziner oder ein anderer Spezialist." Zugleich sei die neue Funktionseinheit der Beginn eines Strukturwandels in der Fakultät: weg von den Disziplinenkliniken, hin zu Tierart-spezifischen Kliniken.
Auf dem 6. Leipziger Tierärztekongress vom 19. bis 21. Januar 2012 wird die Fakultät das neue Klauentierzentrum vorstellen. Ähnliche Kliniken gebe es zwar auch andernorts, aber nirgends seien alle benötigten Ressourcen und Expertisen so gebündelt wie in Leipzig, sagt Prof. Schoon, der selbst Direktor des Instituts für Veterinär-Pathologie an der Universität Leipzig ist.
Schoon hat als Vorsitzender der Entwicklungs- und Planungskommission die Gründung des Zentrums mit vorangetrieben. Innerhalb von sechs Jahren sollen auch die vorhandenen Ressourcen im Bereich Pferde in einer entsprechenden Einheit gebündelt werden. So sieht es der Zwei-Stufen-Plan aus dem Fakultätsratsbeschluss vor. Die Funktionseinheit Klauentiermedizin könnte schon Ende 2011 etabliert sein, wie Prof. Schoon sagt.
"Sobald die Professur für Krankheiten der Wiederkäuer, Schwerpunkt Rind, besetzt ist, geht es los", berichtet er. Das Berufungsverfahren stehe kurz vor dem Abschluss. Zum Klauentierzentrum sollen außerdem eine Professur für Bestandsbetreuung und eine Professur speziell für Krankheiten der Schweine gehören.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
