Neu: Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig
(24.07.2006) Erstmals seit der Gründung der veterinärmedizinischen Ausbildungsstätte in Sachsen vor 226 Jahren wird es jetzt eine eigenständige Klinik für Vögel und Reptilien geben. Es ist gleichzeitig die einzige derartige Klinik in den neuen Bundesländern.
Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns mit einem Papagei
Aus den Händen des Dekans der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Karsten Fehlhaber, wird die Direktorin, Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, der neuen Klinik die Gründungsurkunde entgegennehmen. Bisher gehörte die vor sechs Jahren gegründete Poliklinik für Vögel Reptilien zur Kleintierklinik.
Ca. 3000 Vogel- und Reptilienarten werden jährlich behandelt. Zu den Patienten zählen Papageien und Flamingos ebenso wie Falken und Stare, Leguane und Boas - um nur einige von den zahlreichen Vogel- und Reptilienarten zu nennen, die von ihren Besitzern in der Poliklinik vorgestellt werden.
Seit einem Jahr behandeln die acht hier tätigen Tierärztinnen und Tierärzte auch Zierfische. Auch Nutzgeflügel wie Hühner und Gänse, die in größeren Beständen leben, werden hier untersucht und therapiert. Für eine gezielte Diagnose stehen spezialisierte Röntgen-, Ultraschall- und Endoskopiegeräte zur Verfügung. In einem eigenen Kliniklabor können Blut- und Gewebeproben analysiert werden.
Muss einer der Patienten in der Klinik bleiben, werden sie gemäß ihrer Spezies untergebracht in z.B. klimatisierten Terrarien, luftgetrennten Digestorien,
Freiflug- oder Innenvolieren.
Als einzige Ausbildungsstätte in Deutschland bildet die Klinik neben dem deutschen Fachtierarzt auch zum europäischen Fachtierarzt aus.
Eine offizielle Einweihung der Klinik für Vögel und Reptilien, verbunden mit einer wissenschaftlichen Veranstaltung, wird es im Oktober geben, wenn der jetzt in Angriff genommene Umbau und die Renovierung abgeschlossen sein werden.
Artikel kommentieren
weitere Meldungen
Ameisenbären auf dem Laufband: Erstmals sind an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer speziellen, hochmodernen Anlage zwei Tamanduas so der lateinische Name der exotischen Tiere in Bewegung geröntgt worden
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Leipzig untersuchten im Rahmen einer aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Studie "EXOPET" den Handel und die Haltung von Vögeln und Reptilien in Privathand
Weiterlesen
Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelunge
Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen besonderen Zelltyp, die basale radiale Gliazelle (bRG)
Weiterlesen
Die Domestizierung und gezielte Zucht von Haushunden hat ihre Kopfform verschiedentlich verändert. Umbildungen führen bei einigen Rassen zum Beispiel zu verengten Atemwegen
Weiterlesen
"HorseVetMed" heißt ein Projekt von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die in Zusammenarbeit mit zwei medizintechnischen Firmen ein weltweit bisher einzigartiges Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickeln
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat
Weiterlesen
Risikobewertungen, Gefahrenkarten, Frühwarnmodule und Gesundheitsempfehlungen für zwei wichtige Nagetier-übertragene Infektionskrankheiten sollen im Forschungsverbund RoBoPub entwickelt werden
Weiterlesen
Die Universität Leipzig überarbeitet aktuell ihren Außenauftritt. In einem ersten Schritt nutzt sie ab 15. Juni 2017 zentrale Elemente ihres neuen, zeitgemäßen Corporate Designs
Weiterlesen