Leipzig: Neue Bibliothek, Hörsaal und Mensa in der Veterinärmedizin
Am 1.12.2008 wurde der Neubau für Bibliothek und Mensa an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig übergeben. Das neue Gebäude, zu dem auch ein Hörsaal und drei Kursräume gehören, ist benannt nach Professor Herbert Gürtler, der in seiner fünfjährigen Amtszeit als Dekan nach 1990 entscheidend zur Wiederbegründung und demokratischen Erneuerung der Veterinärmedizinischen Fakultät beitrug.
Der Neubau der Veterinärmedizinischen Fakultät im südlichen Bereich des Campusgeländes "An den Tierkliniken" fügt sich hervorragend in das unter Denkmalschutz stehende Gesamtareal ein, das 1923 mit der Gründung der Veterinärmedizinischen Fakultät an der Universität Leipzig seiner Bestimmung übergeben wurde.
Im Herbert-Gürtler-Haus befinden sich Mensa, Bibliothek, Hörsaal und Kursräume auf insgesamt 1450 m2. Sechs Millionen Euro stellte der Freistaat für den Neubau zur Verfügung, dessen Errichtung im Mai 2007 begann.
"Mit dem neuen Gebäude verbessern sich auch die Bedingungen für die Studentinnen und Studenten der Veterinärmedizin beträchtlich", erklärt der Rektor der Universität Leipzig, Professor Dr. Franz Häuser.
"Das trug wesentlich zur überaus positiven Evaluierung der Fakultät durch die Europäische Vereinigung der Tierärztlichen Ausbildungsstätten bei."
Wichtige Lehrbücher gleich mehrfach vorhanden
Die veterinärmedizinische Zweigstelle der Universitätsbibliothek verfügt über 53 Leseplätze mit modernen datentechnischen Anschlüssen und zwei Gruppenarbeitsräume mit je sechs Plätzen.
"Von der Evaluierungskommission wurde lobend hervorgehoben, dass Lehrbücher gleich mehrfach vorhanden sind, so dass die Studierenden leichter auf wichtige Standardwerke zurückgreifen können", freut sich der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Professor Dr. Arwid Daugschies.
"Mit 169 Plätzen ergänzt der Hörsaal zusammen mit den drei Kursräumen die räumliche Kapazität der Fakultät und beeinflusst so die Qualität der Lehre weiter positiv."
Aber nicht nur Wissensdurst und Bildungshunger können mit dem Neubau gestillt werden, sondern auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer die alte Mensa-Baracke kennt, weiß die freundliche neue Mensa besonders zu schätzen. Ca. 430 Portionen werden täglich zubereitet.
Wer Lust und Zeit hat, kann sich an Wok und Grill die Zubereitung der Speisen anschauen. 100 Studierende und Mitarbeiter können gleichzeitig in der Mensa Platz nehmen.
Die Veterinärmedizinische Fakultät und Professor Herbert Gürtler
Der Beginn der Bauarbeiten für den Campus der Veterinärmedizinischen Fakultät fällt im Jahre 1916 in die Zeit des Ersten Weltkrieges; eröffnet werden konnte die Fakultät aber erst am 1.10.1923 zum Beginn des Wintersemesters. Die Institute und Kliniken zählten seinerzeit zu den modernsten in Europa.
Nach den Zerstörungen durch Bombenangriffe im II. Weltkrieg konnte die Fakultät 1946 den Lehrbetrieb unter zunächst notdürftigen Bedingungen wieder aufnehmen. Nach und nach wurde der Campus wieder aufgebaut - vieles blieb aber ein Provisorium.
Im Zuge der Hochschulreform 1968 wurde die Veterinärmedizinische Fakultät mit Teilen der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät zur Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin vereinigt, was zum Verlust der Eigenständigkeit mit erheblichen Nachteilen führte.
Am 1.Juli 1990 wurde die Veterinärmedizinische Fakultät wiederbegründet. Kurz danach, 1993, begann die bauliche Erneuerung mit Planungen, die nach und nach realisiert wurden und werden.
Professor Dr. Herbert Gürtler, der am 10. Februar 2004 im Alter von 71 Jahren verstarb, prägte in seiner fünfjährigen Amtszeit als Gründungsdekan entscheidend das Profil der wiedererrichteten Fakultät.
Herbert Gürtler war seiner Universität von Beginn seiner akademischen Laufbahn als Student im Jahre 1950 bis zu seiner Emeritierung als Vorstand des Veterinär-Physiologisch-Chemischen Institutes 1997 verbunden. Er trug entscheidend dazu bei, dass die veterinärmedizinische Forschung und Ausbildung mit ihren mehr als 225 Jahre alten Wurzeln wieder zu nationalem und internationalem Ansehen gelangte.
weitere Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
