VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Leipzigs Veterinärmedizin
Allgemein

Leipzigs Veterinärmedizin positiv evaluiert

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig wurde jetzt offiziell in die Liste der Europäischen Vereinigung der Tierärztlichen Ausbildungsstätten als anerkannte Einrichtung aufgenommen.

. . .

Nach dem zusammenfassenden Urteil einer sechsköpfigen Gruppe von Wissenschaftlern und Praktikern, die die Evaluierung im Auftrag der Europäischen Kommission durchführten, übertrifft die Fakultät in allen Aspekten die Anforderungen der EU-Richtlinie.

Der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Professor Dr. Arwid Daugschies, sieht darin eine Bestätigung des außerordentlich guten Rufes, den die Veterinärmedizin nicht nur in Sachsen und Deutschland, sondern international genießt.

Die European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) will mit der Evaluierung sicherstellen, dass in der Ausbildung von Tierärzten europaweit einheitliche Standards garantiert werden. Grundlage dafür ist eine Richtlinie des EU-Parlaments und des Rates zu den Inhalten der veterinärmedizinischen Lehre an den europäischen Hochschulen aus dem Jahre 2005.

Die Veterinärmedizin ist europaweit die einzige Fachrichtung, die die Forderung der EU-Kommission nach solchen Evaluierungen umsetzt, obwohl sie für alle Fakultäten gefordert sind. In der Tiermedizin ist das Interesse an einheitlichen Standards allerdings besonders groß, weil die Veterinärmediziner hoheitliche Aufgaben wie die Tierseuchenbekämpfung oder die Lebensmittelüberwachung wahrnehmen.

Außerordentliches Zusammengehörigkeitsgefühl

Die Fachleute überzeugten sich vor Ort vom Zustand der Gebäude und der technischen Ausstattung, wollten wissen, wie viele Patienten die angehenden Tierärzte pro Jahr zu Gesicht bekommen, wie es um die Zufriedenheit von Studenten und des Lehrkörpers, aber auch des technischen Personals steht, wie Lehr- und Prüfungssyteme organisiert sind. Die neue Bibliothek der Veterinärmedizin wurde als eine der besten in Europa eingeschätzt.

Als außerordentlich positiv bezeichnete es die Kommission, dass es an der Veterinärmedizinischen Fakultät ein aktives und gründliches System der Qualitätssicherung gibt.

Pluspunkte gab es auch dafür, dass die Leipziger ein neues Prüfungsverfahren eingeführt haben, nach dem Studenten ab dem 5. Semester kontinuierlich Punkte für ihren Abschluss sammeln können, ein Verfahren, das die Kommission als äußerst fair und motivationsfördernd beurteilte.

Auch die Erfolge in der studentischen und postgradualen Ausbildung kamen bei den Experten gut an: "95 Prozent unserer Studenten machen ihren Abschluss und 90 Prozent schaffen dies sogar innerhalb der Regelstudienzeit", machte Professor Dr. Fritz Rupert Ungemach, Direktor des Institutes für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie an der Veterinärmedizinischen Fakultät, deutlich, der die Evaluierung gemeinsam mit dem ehemaligen Dekan Professor Karsten Fehlhaber, Direktor des Institutes für Lebensmittelhygiene, an der Fakultät maßgeblich vorbereitet und begleitet hatte.

Besonders beeindruckt war das Evaluationsteam von dem starken Zusammengehörigkeitsgefühl an der Fakultät. Ob Hochschullehrer oder Studierender, Tierpfleger oder Sekretärin, Hufschmied oder Laborantin - alle waren stolz auf ihre kleine, aber feine Fakultät.

 

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…