
Leipziger Tiermediziner erhalten Bundesförderung für Entwicklung neuer Impfstoffe
Tiermediziner der Universität Leipzig arbeiten an der Entwicklung neuer Impfstoffe, die Schweine vor dem gefährlichen Erreger Streptococcus suis schützen sollen.
Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt ist Teil des Konsortiums "InfectControl 2020 - neue Antiinfektionsstrategien", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird und neue Wege zur Bekämpfung von Erregern bei Mensch und Tier als Alternative zu Antibiotika-Therapien sucht.
Am 1. Dezember 2016 wollen sich alle Verbundpartner zu einem Kick-off-Symposium im Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig zum Erfahrungsaustausch treffen.
"Ein Forschungsansatz, um Impfstoffe für Mensch und Schwein zu entwickeln, klingt ungewöhnlich. Doch die beiden Erreger, die wir im Visier haben, befallen im Menschen und im Schwein die gleichen Stellen und treten beide über die Schleimhäute in den Körper ein", erklärt Prof. Dr. Christoph Baums, der Leiter des Instituts für Bakteriologie und Mykologie ist.
Beide Keime verursachen erhebliche Probleme: Pneumokokken sind beim Menschen für Entzündungsreaktionen in unterschiedlichen Organen wie Lunge und Hirnhaut verantwortlich. Streptococcus-suis-Infektionen führen bei Ferkeln oft zum Tode.
Das Bakterium Streptococcus suis verursacht Infektionen, die häufig zu großen Verlusten in der Ferkelaufzucht führen. "Durch das Fehlen eines Streptococcus-suis-Impfstoffes werden in der Ferkelaufzucht sehr viel Antibiotika eingesetzt, und trotzdem bewegen sich die Anzahl der Infektionen als auch die Sterblichkeit auf einem sehr hohen Niveau", sagt Tiermediziner Prof. Dr. Christoph Baums, der gemeinsam mit Prof. Dr. Gottfried Alber an der Entwicklung des neuen Impfstoffes arbeitet.
Ihre Forschungen finden im Rahmen des Forschungsverbundes VacoME statt, eines von 17 derzeit laufenden Vorhaben des Konsortiums "InfectControl 2020". Andere Projekte des Verbundes VacoME suchen mit dem gleichen Forschungsansatz neue Impfstoffe zum Schutz vor Infektionen mit Pneumokokken.
Neben den Leipziger Veterinärmedizinern sind Biologen und Humanmediziner der Universitätsmedizin Greifswald, der Universität Greifswald, des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig sowie industrielle Partner an VacoME beteiligt.
Prof. Dr. Sven Hammerschmidt von der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald koordiniert den Verbund, der methodisches Know-how fächerübergreifend zusammenführt.
Die Leipziger Veterinärmediziner Alber und Baums bringen dabei vor allem ihre langjährigen Erfahrungen mit experimentellen Infektionen beim Schwein und bei der Analyse der Reaktion des Immunsystems auf diesen Erreger ein.
Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsgebiete wie Medizin, Veterinärmedizin, Landwirtschaft, Infrastruktur oder Verkehrs- und Klimaforschung ist ein Kerngedanke, der in allen geförderten Forschungsvorhaben des Konsortiums Infect Control 2020 umgesetzt wird.
Mit dieser interdisziplinären Vernetzung sollen neue Strategien entwickelt werden, um Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen, einzudämmen und erfolgreich zu bekämpfen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere
Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm
Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.
Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
