
Leipzigs Veterinärmediziner feiern 25. Jahrestag ihrer Fakultät
Mit einer Festveranstaltung in der Kongresshalle am Zoo feiert die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig am 17. Juni den 25. Jahrestag der Wiedererlangung ihrer Eigenständigkeit.
Zugleich wird die Gründung des Freundeskreises Tiermedizin gefeiert, der zeitgleich mit der Fakultät ins Leben gerufen wurde.
Auf dem Programm der Veranstaltung, die um 14 Uhr beginnt, stehen unter anderem Grußworte der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, des Leipziger Zoodirektors Prof. Dr. Jörg Junhold und des Sprechers der Geschäftsführung der Leipziger Messe, Martin Buhl-Wagner.
Tiermediziner Prof. Dr. Ernst Lücker blickt in seiner Rede auf die Entwicklung des Freundeskreises Tiermedizin in den vergangenen 25 Jahren zurück.
Die Festrede zum Thema "Gewandelte Blicke auf die Tiere - gewandelte Bilder von der Tiermedizin?" hält Prof. Dr. Peter Kunzmann von der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Zwei Studierende sprechen aus ihrer Sicht über die Fakultät.
Am Abend findet auf dem Campusgelände An den Tierkliniken ein Sommerfest statt.
Zur Geschichte der Fakultät
Die Fakultät wurde zunächst im Jahr 1780 in Dresden als Churfürstliche-Thier-Arzney Schule gegründet. Universitätspolitische Überlegungen führten 1923 zu einer Verlagerung der Tierärztlichen Hochschule von Dresden nach Leipzig. Dadurch entstand die grundsätzliche Struktur des heutigen Campus An den Tierkliniken.
Die Hochschulreform ergab 1968 mit der Sektion für Tierproduktion eine andere Organisationsform. Der Schwerpunkt der Forschung damals lag auf dem Gebiet der Tierproduktion. Die Wiedervereinigung hatte eine Neustrukturierung der universitären Profile zur Folge. Die Tiermedizin wurde zur eigenständigen Fakultät innerhalb der Universität.
"Die Tierärzte konnten sich dadurch wieder verstärkt mit ihrer Ausbildungsstätte identifizieren". In diese Zeit fällt auch die Gründung des Freundeskreises, der in den vergangenen 25 Jahren auf mehr als 1.000 Mitglieder gewachsen ist. Er unterstützt den Alltag in unserer Fakultät erheblich", sagt der heutige Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Manfred Coenen.
Heute sei die Veterinärmedizinische Fakultät 25 Jahre nach ihrer Wiedereinrichtung der Standort zukunftsorientierter und nach europäischen Standards evaluierter Ausbildung und Forschung. Jedes Jahr nehmen etwa 120 junge Menschen das Studium der Tiermedizin auf. Den Absolventen bietet sich ein breit gestreutes Berufsfeld.
"Mit dem Universitätstierklinikum ist die Fakultät in der Öffentlichkeit nicht nur als Ausbildungsstätte sichtbar, sondern steht auch für eine moderne Patientenversorgung bei Nutz-, Klein- und Heimtieren", berichtet Coenen. Durch die klinische Orientierung ist auch die Forschung an der Fakultät breit aufgestellt.
Sie reicht von Funktionen des Verdauungskanals, chronischen Entzündungen an Haut, Klauen oder im Genitaltrakt über Zivilisationskrankheiten wie Adipositas oder Magengeschwüre bei Tieren, regenerativer Medizin und Infektionskrankheiten bis hin zu Tierschutzaspekten in der Kleintiermedizin und Nutztierhaltung.
Arbeiten zu Tierseuchen und zur Lebensmittelqualität und -sicherheit haben ihren Stellenwert neben grundlagenorientierten Studien z. B. zur Entwicklung und Funktion von Nervenzellen.
Die Forschung wird mit Blick auf die thematischen Schwerpunkte der Universität gebündelt und kann in erfreulich zunehmendem Maß auf eingeworbene Drittmittel zurückgreifen. Auch das Lehr- und Versuchsgut gehört zur Fakultät, die eine von insgesamt fünf in Deutschland ist.
Die jüngste 25-jährige Spanne der gut 90-jährigen tiermedizinischen Präsenz an der Universität Leipzig nimmt die Fakultät zum Anlass, sich zukunftsorientiert mit Neuerungen in Lehre und Forschung auseinanderzusetzten", betont der Dekan.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
