Partnerschaftsvertrag der Universität Leipzig mit der University of Alberta, Edmonton, Kanada
(17.07.2005) Dr. Carl G. Amrhein, Provost and Vicepresident (Academic) und Professor Dr. Franz Häuser, Rektor der Universität Leipzig, unterzeichneten jetzt einen Partnerschaftsvertrag zwischen den Hochschulen.
Provost and Vicepresident Dr. Carl G. Amrhein und Rektor Prof. Franz Häuser unterzeichnen den Partnerschaftsvertrag
Die Veterinärmedizinische Fakultät, die Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie sowie die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie tragen die Zusammenarbeit. Frau Rae McDonald, Director of International Relations der University of Alberta, die Dekane der drei einbezogenen Fakultäten sowie Herr Dr. Poller vom Akademischen Auslandsamt nahmen an der Vertragsunterzeichnung teil. Die kanadische Universität spendierte ein Stipendium für die Teilnahme an ihren Sommerprogrammen 2006, um so den neuen Austauschpartner in Leipzig ins Gespräch zu bringen.
Initiiert wurde der Kontakt von kanadischer Seite innerhalb der Regionalpartnerschaft Sachsen-Alberta im vergangenen Jahr. Besonderes Interesse besteht in der Forschung auf den Gebieten der BSE-Diagnostik und Prävention, in der Lebensmittel-Mikrobiologie und Milchhygiene sowie in der Virusbelastung in Lebensmitteln. Dafür sollen Mittel beim DAAD und der DFG beantragt werden. Aber auch der Freistaat Sachsen soll in die Pflicht genommen werden, diese wissenschaftlich anspruchsvolle Ausfüllung seiner Regionalpartnerschaft zu unterstützen. Bei den Biowissenschaftlern wird der erste Studierendenaustausch bereits für den kommenden Herbst geplant.
Artikel kommentieren
weitere Meldungen
Ameisenbären auf dem Laufband: Erstmals sind an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer speziellen, hochmodernen Anlage zwei Tamanduas so der lateinische Name der exotischen Tiere in Bewegung geröntgt worden
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Leipzig untersuchten im Rahmen einer aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Studie "EXOPET" den Handel und die Haltung von Vögeln und Reptilien in Privathand
Weiterlesen
Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelunge
Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen besonderen Zelltyp, die basale radiale Gliazelle (bRG)
Weiterlesen
Die Domestizierung und gezielte Zucht von Haushunden hat ihre Kopfform verschiedentlich verändert. Umbildungen führen bei einigen Rassen zum Beispiel zu verengten Atemwegen
Weiterlesen
"HorseVetMed" heißt ein Projekt von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die in Zusammenarbeit mit zwei medizintechnischen Firmen ein weltweit bisher einzigartiges Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickeln
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat
Weiterlesen
Risikobewertungen, Gefahrenkarten, Frühwarnmodule und Gesundheitsempfehlungen für zwei wichtige Nagetier-übertragene Infektionskrankheiten sollen im Forschungsverbund RoBoPub entwickelt werden
Weiterlesen
Die Universität Leipzig überarbeitet aktuell ihren Außenauftritt. In einem ersten Schritt nutzt sie ab 15. Juni 2017 zentrale Elemente ihres neuen, zeitgemäßen Corporate Designs
Weiterlesen