Preis für Leipziger Tierernährungsexpertin
(21.04.2004) PD Dr. Annette Zeyner von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig erhielt den Förderpreis der Henneberg-Lehmann-Stiftung der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Der Preis wurde 2004 an drei Wissenschaftler vergeben, darunter PD Dr. Annette Zeyner von der Universität Leipzig. Dr. Zeyner erhielt den Preis in Anerkennung ihrer systematischen und grundlegenden Arbeiten zur Pferdernährung sowie herausragender Leistungen in der Lehrtätigkeit auf dem Gebiet der Tierernährung. Die Preisträgerin ist Oberassistentin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät.
Der Henneberg-Lehmann-Preis wird seit 1955 jährlich auf Beschluss des Kuratoriums der Henneberg-Lehmann-Stiftung von der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung und Futtermittelkunde vergeben. Die Bezeichnung des Preises erfolgte in Anerkennung der Leistungen von Wilhelm Henneberg (1825 - 1890), Begründer der wissenschaftlichen Tierernährung, und seinem Schüler und Nachfolger Franz Lehmann (1860 - 1942).
weitere Informationen Dr. Anette Zeyner
Telefon: 0341 9738 373
E-Mail: zeyner@vetmed.uni-leipzig.de
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft
Artikel kommentieren
weitere Meldungen
Ameisenbären auf dem Laufband: Erstmals sind an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit einer speziellen, hochmodernen Anlage zwei Tamanduas so der lateinische Name der exotischen Tiere in Bewegung geröntgt worden
Weiterlesen
Wissenschaftler der Universität Leipzig untersuchten im Rahmen einer aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Studie "EXOPET" den Handel und die Haltung von Vögeln und Reptilien in Privathand
Weiterlesen
Zwei Forschungsgruppen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden sowie der Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig ist der technologische Durchbruch bei der Geschlechterbestimmung in Hühnereiern gelunge
Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Großhirn von Säugetieren immer weiter vergrößert. Das sich entwickelnde Großhirn des Menschen enthält einen besonderen Zelltyp, die basale radiale Gliazelle (bRG)
Weiterlesen
Die Domestizierung und gezielte Zucht von Haushunden hat ihre Kopfform verschiedentlich verändert. Umbildungen führen bei einigen Rassen zum Beispiel zu verengten Atemwegen
Weiterlesen
"HorseVetMed" heißt ein Projekt von Wissenschaftlern der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, die in Zusammenarbeit mit zwei medizintechnischen Firmen ein weltweit bisher einzigartiges Sensorsystem zur Untersuchung von Tieren entwickeln
Weiterlesen
Tiermediziner der Universität Leipzig untersuchen in einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt, wie sich die Herzen gemästeter Puten verschiedenen Alters verändern und welche Auswirkungen die Massentierhaltung auf die Gesundheit der Tiere hat
Weiterlesen
Risikobewertungen, Gefahrenkarten, Frühwarnmodule und Gesundheitsempfehlungen für zwei wichtige Nagetier-übertragene Infektionskrankheiten sollen im Forschungsverbund RoBoPub entwickelt werden
Weiterlesen
Die Universität Leipzig überarbeitet aktuell ihren Außenauftritt. In einem ersten Schritt nutzt sie ab 15. Juni 2017 zentrale Elemente ihres neuen, zeitgemäßen Corporate Designs
Weiterlesen