Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen
Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp.
Umso wichtiger sei es, die Wertschätzung für den Beruf zu erhöhen und mehr auszubilden. Dies wird auf dem am Donnerstag (8. Juni) in Leipzig beginnenden Kongress der European Association of Establishments for Veterinary Education diskutiert, zu dem 240 Dekan:innen und Vertreter:innen von veterinärmedizinischen Bildungsstätten Europas zusammenkommen.
„Das Haustier spielt eine immer größere Rolle als Familienmitglied. Die Anzahl der in deutschen Haushalten gehaltenen Hunde und Katzen ist mittlerweile auf über 25 Millionen gestiegen“, sagt Vahlenkamp. Daher wachse der Bedarf an Kleintierpraxen, aber ebenso der Wunsch vieler Studierenden in diesem Sektor zu arbeiten.
Ein Trend mit Folgen: Vahlenkamp konstatiert Lücken in der fachlich qualifizierten Versorgung anderer Bereiche. „Diese werden schon jetzt in der Nutztiermedizin offensichtlich, aber auch für den Bereich des öffentlichen Veterinärwesens mit der Lebensmittelhygiene, dem Tierschutz und der Tierseuchenbekämpfung.“
Um dem langfristig entgegenzuwirken, möchte er sich dafür einsetzen, das Berufsbild bei Studierenden wie auch in der Öffentlichkeit besser zu vermitteln und die Wertigkeit des Berufes in seinen unterschiedlichen Facetten bewusst zu machen. Nur so könne die Abdeckung hoheitlicher Aufgaben auch in Zukunft gewährleistet werden.
Um dem Mangel an Tierärzt:innen zu begegnen, lautet sein Plädoyer: „Wir müssen an den bestehenden fünf veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Deutschland mehr ausbilden.“ In Leipzig beginnen jedes Wintersemester 140 Studierende; pro Studienplatz gibt es etwa sieben Bewerber:innen.
Die Leipziger Fakultät, ursprünglich 1780 in Dresden gegründet, gehört zu den ältesten veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Europa und zog vor 100 Jahren auf das heutige Campusgelände „An den Tierkliniken“ unweit der Alten Messe.
Aus Anlass dieses Jubiläums findet bis Samstag (10. Juni) die Hauptversammlung der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) erstmals in Leipzig statt. Die EAEVE ist die europäische Akkreditierungsagentur für Veterinärmedizinische Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, verbindliche Standards für Lehre und Studium zu etablieren.
„Als akkreditierte Fakultät freuen wir uns die EAEVE und Vertreter der Veterinärmedizinischen Bildungseinrichtungen aus ganz Europa, aber auch aus Israel und Japan zu Gast zu haben“, sagt Vahlenkamp.
„Der bemerkenswerte Weg der Leipziger Veterinärmedizinischen Fakultät ist ein Zeugnis für die bleibenden Werte und das unerschütterliche Engagement für Spitzenleistungen“, betont EAEVE-Präsident Dr. Stéphane Martinot.
Und weiter: „Wenn wir in Leipzig zu unserer jährlichen Hauptversammlung zusammenkommen, tun wir dies mit einem tiefen Gefühl der Wertschätzung für die Beiträge der Leipziger Fakultät zum tierärztlichen Berufsstand. Dieser Meilenstein erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unser reiches Erbe zu bewahren und auszubauen und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen anzunehmen, die vor uns liegen.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
