Internationale Tagung thematisiert Mangel an Tierärzt:innen
Deutschland gehen die Tierärzt:innen aus. Besonders in der tierärztlichen Versorgung der landwirtschaftlichen Nutztiere gebe es viele offene Stellen, sagt der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp.
Umso wichtiger sei es, die Wertschätzung für den Beruf zu erhöhen und mehr auszubilden. Dies wird auf dem am Donnerstag (8. Juni) in Leipzig beginnenden Kongress der European Association of Establishments for Veterinary Education diskutiert, zu dem 240 Dekan:innen und Vertreter:innen von veterinärmedizinischen Bildungsstätten Europas zusammenkommen.
„Das Haustier spielt eine immer größere Rolle als Familienmitglied. Die Anzahl der in deutschen Haushalten gehaltenen Hunde und Katzen ist mittlerweile auf über 25 Millionen gestiegen“, sagt Vahlenkamp. Daher wachse der Bedarf an Kleintierpraxen, aber ebenso der Wunsch vieler Studierenden in diesem Sektor zu arbeiten.
Ein Trend mit Folgen: Vahlenkamp konstatiert Lücken in der fachlich qualifizierten Versorgung anderer Bereiche. „Diese werden schon jetzt in der Nutztiermedizin offensichtlich, aber auch für den Bereich des öffentlichen Veterinärwesens mit der Lebensmittelhygiene, dem Tierschutz und der Tierseuchenbekämpfung.“
Um dem langfristig entgegenzuwirken, möchte er sich dafür einsetzen, das Berufsbild bei Studierenden wie auch in der Öffentlichkeit besser zu vermitteln und die Wertigkeit des Berufes in seinen unterschiedlichen Facetten bewusst zu machen. Nur so könne die Abdeckung hoheitlicher Aufgaben auch in Zukunft gewährleistet werden.
Um dem Mangel an Tierärzt:innen zu begegnen, lautet sein Plädoyer: „Wir müssen an den bestehenden fünf veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Deutschland mehr ausbilden.“ In Leipzig beginnen jedes Wintersemester 140 Studierende; pro Studienplatz gibt es etwa sieben Bewerber:innen.
Die Leipziger Fakultät, ursprünglich 1780 in Dresden gegründet, gehört zu den ältesten veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Europa und zog vor 100 Jahren auf das heutige Campusgelände „An den Tierkliniken“ unweit der Alten Messe.
Aus Anlass dieses Jubiläums findet bis Samstag (10. Juni) die Hauptversammlung der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) erstmals in Leipzig statt. Die EAEVE ist die europäische Akkreditierungsagentur für Veterinärmedizinische Bildungseinrichtungen mit dem Ziel, verbindliche Standards für Lehre und Studium zu etablieren.
„Als akkreditierte Fakultät freuen wir uns die EAEVE und Vertreter der Veterinärmedizinischen Bildungseinrichtungen aus ganz Europa, aber auch aus Israel und Japan zu Gast zu haben“, sagt Vahlenkamp.
„Der bemerkenswerte Weg der Leipziger Veterinärmedizinischen Fakultät ist ein Zeugnis für die bleibenden Werte und das unerschütterliche Engagement für Spitzenleistungen“, betont EAEVE-Präsident Dr. Stéphane Martinot.
Und weiter: „Wenn wir in Leipzig zu unserer jährlichen Hauptversammlung zusammenkommen, tun wir dies mit einem tiefen Gefühl der Wertschätzung für die Beiträge der Leipziger Fakultät zum tierärztlichen Berufsstand. Dieser Meilenstein erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unser reiches Erbe zu bewahren und auszubauen und gleichzeitig die Chancen und Herausforderungen anzunehmen, die vor uns liegen.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
