VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Wissenschaftsministerin besuchte Veterinärmedizinische Fakultät in Leipzig

Die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, besuchte am 3. Mai 2007 die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig. Sie besichtigte einige Kliniken und Institute und diskutierte mit Mitgliedern des Fakultätsrates und Studierenden aktuelle Fragestellungen aus Forschung und Lehre.

. . .

"Der Besuch einer Wissenschaftsministerin in den Räumlichkeiten der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ist einmalig in unserer jüngeren Geschichte.", erklärte der Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Professor Dr. Karsten Fehlhaber.

Im Fokus der Diskussion waren: Die Studienreform an der Veterinärmedizinischen Fakultät; die Europäische Evaluierung der Fakultät 2008; Forschung und Nachwuchsförderung.

Ab 2007 ist die neue Tierärztliche Approbationsverordnung gültig, die wichtige Veränderungen des Studienablaufes einschließt. Sie sieht vor, durch eine interdisziplinäre Vernetzung der Fächer und die Einführung eines klinisch-praktischen Jahres einen stärkeren Praxisbezug zu gewährleisten.

"Unser Ziel ist es auch, die Kreativität des Studiums durch die Einführung moderner didaktischer Prinzipien zu erhöhen.", so der Dekan. "Wir als kleinste der fünf Veterinärmedizinischen Fakultäten Deutschlands stehen zwar im nationalen Vergleich schon sehr gut da (die Fakultät belegte bei einer Umfrage zur Qualität der Absolventen im Jahre 2006 den ersten Platz; B.A.), aber Reserven gibt es natürlich überall."

Lehrinhalte und Lehrumfang sind europaweit abgestimmt, so dass die berufsbezogene Mobilität als eine wichtige Forderung des Bologna-Prozesses gegeben ist. Die regelmäßige europäische Evaluierung der Fakultät wird 2008 erneut stattfinden. "Die letzte im Jahre 1998 hatte die Beseitigung von Defiziten im Raumangebot und in der praktischen Ausbildung angemahnt.

Dieses mal werden u. a. Maßnahmen zur Sicherung der Lehrqualität im Vordergrund stehen. Insgesamt ist die Fakultät seit 1998 ein ganzes Stück vorangekommen.", freut sich der Dekan.

Auch auf dem Gebiet der Nachwuchsförderung kann über Fortschritte berichtet werden. "Besonders stolz sind wir darauf, dass sich immer mehr Nachwuchswissenschaftler zum Diplomate of the European Colleges qualifizieren.", sagt Professor Fehlhaber. "Dabei handelt es sich um eine europaweit anerkannte Spezialisierung von Fachtierärzten auf höchstem Anspruchsniveau."

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…