VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

Leipzig: Zentrum für Veterinary Public Health gegründet

An der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde jetzt das Zentrum "Veterinary Public Health" (VPH) gegründet, das sich mit veterinärmedizinischen Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen beschäftigt.

. . .

Das Zentrum umfasst die Disziplinen Lebensmittelhygiene, Fleischhygiene, Milchhygiene, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Tierhygiene einschließlich Tierhaltung, Epidemiologie und Biometrie.

Es rekrutiert sich damit aus den Instituten für Lebensmittelhygiene sowie Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen. Eine enge Kooperation wird insbesondere mit dem Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie angestrebt.

"Notwenig wurde die Gründung dieses Zentrums", so dessen Sprecher und Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät, Prof. Dr. Karsten Fehlhaber, "weil sich aus dem freien Warenverkehr und der enorm erhöhten Mobilität weltweit höhere Ansprüche an die Lebensmittelsicherheit und an die Qualität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Tierärzte ergeben.

Wir wollen durch Bündelung der vorhandenen Ressourcen und Einbeziehung externer Kompetenz das tierärztliche Tätigkeitsfeld auf dem Gebiet der VPH in Lehre, Weiterbildung und Forschung so fördern, dass es sich zu einem profilbestimmenden Schwerpunkt an unserer Fakultät entwickelt."

Mit der Gründung des Zentrums will man bei Forschungsprojekten ener zusammenwirken und die fachliche Außenwirkung der Fakultät auf dem Sektor "Veterinary Public Health" erhöhen, indem regelmäßig Angebote in der Fort- und Weiterbildung unterbreitet werden sowie eine hochrangige bundesweite Fortbildungsveranstaltung etabliert wird.

Außerdem will man Tiermedizinstudenten für eine spätere Tätigkeit auf dem Gebiet Veterinary Public Health motivieren. Gemeinsam wollen alle im Zentrum Zusammenwirkenden Doktorandenseminare durchführen sowie Labors, Geräte und Arbeitskräfte nutzen und so die Effizienz in der wissenschaftlichen Arbeit erhöhen.

Weitere Ziele sind die Entwicklung zu einem Zentrum für Kommunikation und Medienarbeit in Bezug auf die wissenschaftlichen Grundlagen der Veterinary Public Health und die Durchführung gemeinsamer Weiterbildung auch im Bereich des European College of Veterinary Public Health.

Das Zentrum arbeitet unter Beibehaltung der Institutsstrukturen gemäß Sächsischem Hochschulgesetz.

Es wird von einem Vorstand geleitet. Der Vorstand wählt für die Dauer von zwei Jahren aus dem Kreis der Universitätsprofessoren einen Sprecher des Zentrums sowie dessen Stellvertreter, außerdem beruft er einen "wissenschaftlichen Beirat", dem auch hervorragende Fachvertreter anderer wissenschaftlicher Einrichtungen und Fachbehörden angehören.

www.vmf.uni-leipzig.de

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…