VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Veterinärmedizinische Fakultät
Allgemein

Workshop in Leipzig: Virusinfektionen der Tiere sicherer bekämpfen

Virusinfektionen bei Tieren sind das Thema eines internationalen Workshops an der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Fakultät.

. . .

Die Experten empfehlen als wirksamstes Mittel der Bekämpfung von Viruserkrankungen beim Tier Impfungen des Viehbestandes. Eine wesentliche Aufgabe der Virologen sei es, wirksamere Impfstoffe zu entwickeln.

Zeit: 15. Januar 2009
Ort: Herbert Gürtler-Haus
Veterinärmedizinische Fakultät
An den Tierkliniken

Virologen aus sieben Ländern treffen sich zum internationalen Workshop zum Thema "Circo- und Polyomarus-Virus-infektionen bei Vögeln und Parvovirus-Infektionen beim Schwein". Organisator dieses innerhalb eines BMBF-geförderten Formatprojektes stattfindenden Wrkshops ist der Verbund Infektionsmedizin.

Dem Verbund gehören an von Seiten der Medizinischen Fakultät das Team um Prof. Dr. Christian Jassoy vom dortigen Institut für Virologie und von Seiten der Veterinärmedizinischen Fakultät das Team von Prof. Dr. Hermann Müller vom Zentrum für Infektionsmedizin und das Team um Prof. Dr. Uwe Truyen vom Zentrum für Veterinary Public Health.

Gegenstand des Workshops sind die Parvovirose des Schweins sowie einige verlustreiche Virusinfektionen von Gänsen, Tauben und Papageien, hervorgerufen z.B. durch die sogenannten aviären Polyomaviren. "Diese Infektionen sind nicht auf den Menschen übertragbar", sagt Prof. Jassoy.

"Ziel ist nun, im Hinblick auf die Tiergesundheit gemeinsam nach besseren Möglichkeiten der Diagnostik dieser Erkrankungen und ihrer Bekämpfung zu suchen", ergänzt Prof. Müller. "Auch die wirtschaftlichen Aspekte sind nicht zu unterschätzen."

"Die bisher eingesetzten Impfstoffe z.B. gegen die Parvovirus-Infektionen der Zuchtsauen haben vor allem den Nachteil, dass sie nicht nachhaltig genug sind, so dass sie nach relativ kurzer Zeit wiederholt werden müssen", erklärt Prof. Truyen.

Auf der Tagung erörtern Vertreter aus Forschung, Praxis und Klinik sowie Fachleute aus Diagnostika- und Impfstoffunternehmen in Vorträgen und Gesprächen mögliche Lösungen durch neue Diagnostika und Impfstoffe.

www.vmf.uni-leipzig.de

 

. . .

weitere Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…