Zivilisationskrankheiten bei Tieren
Der Veterinärphysiologe und Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Gotthold Gäbel, wendet sich in seinem Vortrag Tierkrankheiten zu, die aus dem Spannungsfeld zwischen menschlichen Ansprüchen und den natürlichen Ansprüchen des Tieres resultieren.
Zeit: 7.1.2004, 18.15 - 19.45 Uhr
Ort: Hörsaal 22, Hörsaalgebäude am Augustusplatz
Mit dem Begriff Zivilisationskrankheiten werden beim Menschen körperliche Störungen bezeichnet, die überwiegend in zivilisierten bzw. industrialisierten Ländern vorkommen. Das Entstehen von Zivilisationskrankheiten ist im hohen Maße verhaltensbedingt und wird z. B. durch Bewegungsmangel und Fehl- bzw. Überernährung verursacht.
Bei Tieren werden Zivilisationskrankheiten in den meisten Fällen nicht durch Verhaltensänderungen der Tiere selbst ausgelöst, sondern durch die Bedingungen, die Haltung und Domestikation mit sich bringen. Weiterer Auslöser ist der Eingriff des Menschen in das genetische Material durch die Zucht.
So wird bei landwirtschaftlichen Nutztieren in den Industrieländern vor allem auf hohe Leistung, d. h. eine hohe Produktion von Milch, Fleisch, Eiern, etc., gezüchtet. Die erhöhte Leistung setzt aber eine optimierte Ernährung und Haltung voraus, die nicht in jedem Fall durch den Menschen gewährleistet werden können.
In dem Vortrag soll an verschiedenen Beispielen dargelegt werden, wie bei Tieren zivilisationsbedingte Erkrankungen durch das Spannungsfeld zwischen menschlichen Ansprüchen (an eine optimale bzw. "preiswerte" Ernährung) und den Ansprüchen des Tieres (an ein optimales Umfeld) ausgelöst werden können.
Der Referent ist seit 1993 in Leipzig und untersucht die Vorgänge im Magen-Darm-Trakt von landwirtschaftlichen Nutztieren und deren fütterungsbedingte Entgleisungen bzw. Schäden. Er ist Mitglied in Editorial Boards mehrerer Zeitschriften und Vorsitzender der Fachgruppe Physiologie/Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft.
weitere Meldungen
Kurzmeldungen aus der Wissenschaft
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
