Humboldt-Stipendiat aus Ägypten forscht am Institut für Tierernährung der Universität Leipzig
Der ägyptische Agrarwissenschaftler Dr. Mohamed Ahmed Mohamed El-Sherbiny ist in den kommenden 18 Monaten mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende der Humboldt-Stiftung am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Futtermittelbewertung und -management, Produktqualität und Treibhausgasminderung in der Wiederkäuerhaltung.
Der 40-Jährige hat in Ägypten an der Universität Ain Shams Tierproduktion und an der Universität Kairo Tierernährung studiert. Promoviert wurde er 2017 an der Fakultät für Veterinärmedizin und Tierwissenschaften der Universität für Biowissenschaften in Posen (Polen).
Inzwischen ist er in seinem Heimatland Ägypten am Nationalen Forschungszentrum in Gizeh als Assoziierter Professor im Institut für Lebensmittelindustrie und Ernährungsforschung tätig.
An der Universität Leipzig forscht Dr. El-Sherbiny seit dem 1. November. Hier wird er zusammen mit dem Team von Institutsleiterin Prof. Dr. Mirja Wilkens in den nächsten Monaten das Projekt RUMENLESS bearbeiten, das von ihm und Wilkens initiiert wurde.
„Bei der Bewertung von Futtermitteln für Wiederkäuer im Labor werden verschiedene Methoden zur Bestimmung der Abbaubarkeit eingesetzt, um die Verdaulichkeit im Körper der Tiere abzuschätzen. Diese Analysen sind unerlässlich zur Bewertung des Futterwerts von alternativen Futtermitteln und Nebenprodukten, die für eine verbesserte Nachhaltigkeit eingesetzt werden“, erklärt Mohamed El-Sherbiny.
Gleichzeitig könnten mit diesen Techniken auch die Auswirkungen von Trockenheit auf die Qualität bereits gut etablierter Futtermittel untersucht werden. Bei den meisten dieser Methoden wird Pansenflüssigkeit verwendet, die von Tieren nach der Schlachtung oder über einen operativ angelegten künstlichen Magenausgang gewonnen wird.
Ziel des Projekts RUMENLESS sei es, einen Ansatz zu entwickeln, der eine Bewertung von verschiedenen Futtermitteln im Labor ohne die Verwendung von frischer Pansenflüssigkeit ermöglicht, betont Dr. El-Sherbiny.
„Solche Bewertungen sind unerlässlich, um künftig die Fütterung von Wiederkäuern zu verändern. Mit Methoden, die sich ohne oder mit konservierter Pansenflüssigkeit umsetzen lassen, können wir den Herausforderungen in der Landwirtschaft begegnen und zugleich etwas für den Tierschutz tun“, sagt der Humboldt-Forschungsstipendiat.
Neben seiner Arbeit im Projekt RUMENLESS möchte Dr. El-Sherbiny sein wissenschaftliches Netzwerk mit Kolleg:innen in Deutschland ausbauen und langfristige Kooperationen etablieren.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"