Universität Leipzig koordiniert afrikanisches „One Health“-Netzwerk zur Krankheitsprävention
Die Prävention und das Management von Antibiotikaresistenzen (AMR) - einer großen globalen Gesundheitsbedrohung - und von vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTD) bleiben vor allem in den Ländern Afrikas südlich der Sahara eine Herausforderung.
Um Antibiotikaresistenzen besser zu bekämpfen, müssen die Zusammenhänge zwischen menschlichen, tierischen und umweltbedingten Faktoren, die zu dem Problem beitragen, im Rahmen eines One-Health-Ansatzes aufgespürt werden. Diesen verfolgt das African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT).
Es soll in sieben afrikanischen Ländern südlich der Sahara in enger Zusammenarbeit mit staatlichen, lokalen und regionalen Akteuren die Voraussetzungen für ein verbessertes, nachhaltiges und lokal geführtes Management von Antibiotikaresistenzen sowie vernachlässigten Tropenkrankheiten etablieren.
Koordinator des Projekts ist Dr. Ahmed Abd El Wahed vom Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig. Im Fachjournal „Nature Medicine“ beschreibt er jetzt das Projekt.
„Ziel unseres multidisziplinär und breit aufgestellten Projekts ist es, in den Ländern südlich der Sahara einen verantwortungsvollen Umgang mit antimikrobiellen Mitteln aufzubauen und die Übertragung von Infektionskrankheiten durch einen One-Health-Ansatz zu verhindern“, sagt Dr. Ahmed Abd El Wahed.
Forschungseinrichtungen aus den sieben teilnehmenden Ländern dieses Netzwerks - Uganda, Senegal, Ghana, Nigeria, die Demokratische Republik Kongo, Äthiopien und Sudan - werden eine Vielzahl von biologisch-medizinischen und soziokulturellen Faktoren definieren, analysieren und untersuchen, wie sich diese auf die Gesundheit von Menschen, Tier und Umwelt in Afrika südlich der Sahara auswirken.
Gezielte Einbindung politischer Entscheidungsträger
Die gezielte Einbindung lokaler, regionaler und staatlicher Stakeholder aus den teilnehmenden Ländern des Netzwerks über die gesamte Projektlaufzeit (2023 bis 2027) soll die fachliche Kompetenz der Stakeholder fördern und damit die Effizienz des Netzwerks insgesamt erhöhen.
„Wir binden politische Entscheidungsträger und andere wichtige Stakeholder in den Gesundheitsministerien und in anderen Institutionen der Länder des Netzwerks in unsere Arbeit ein. So wollen wir sicherstellen, dass wir die Projektziele erreichen“, erklärt Abd El Wahed.
Im Rahmen dieses Projekts werden umfassende Arbeitspakete bearbeitet, die die Voraussetzungen für den verantwortungsvollen Umgang mit antimikrobiellen Mitteln in Afrika südlich der Sahara schaffen sollen, darunter:
- das Screening auf Antibiotikaresistenzen bei Mensch, Rind und Geflügel,
- das Schaffen von Kapazitäten für die bedarfsgerechte Diagnostik von Antibiotikaresistenzen und vernachlässigten Tropenkrankheiten mit mobilen Tests für den Feldeinsatz;
- die Untersuchung der möglichen Veränderungen der Inzidenzen von AMR nach dem vermehrten Einsatz von antimikrobiellen Mitteln vor, während und gegebenenfalls nach der Coronavirus-Pandemie in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara;
- die Kontrolle der Übertragung übertragbarer Krankheiten, insbesondere von AMR, durch Bewertung und Verbesserung bestehender Hygienepraktiken an der Schnittstelle zwischen Mensch, Tier und Umwelt sowie
- der Aufbau von Kapazitäten für eine nachhaltige Anleitung zum Umgang mit antimikrobiellen Substanzen.
Erfahrungen aus der Corona-Pandemie nutzen
„Die Covid-Pandemie hat gezeigt, welche katastrophalen Folgen es haben kann, wenn man den Wert umfassender Präventionsansätze ignoriert und stattdessen nur isolierten und beschränkten Interventionen den Vorrang gibt“, betont Prof. Dr. Uwe Truyen von der Universität Leipzig, der Co-Direktor des Projekts.
Um die Auswirkungen von übertragbaren, insbesondere zoonotischen Krankheiten zu verhindern und diese Infektionen zu bekämpfen und zu kontrollieren, seien daher Kommunikation, Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Systemen Mensch, Tier und Umwelt unerlässlich.
Dabei müssten auch die menschlichen soziokulturellen Faktoren berücksichtigt werden, die hierbei als unabhängige Variablen wirken. Ungleichheit und Anfälligkeit in menschlichen Populationen sind zwei solcher soziokulturellen Faktoren, die negative Gesundheitsfolgen verschärfen können.
Dies habe die COVID-19-Pandemie in den Ländern in Afrika südlich der Sahara deutlich gezeigt, da hier die Länder diese komplexen Herausforderungen im Sinne des One-Health-Ansatzes nicht genügend erfassen, bewerten und meistern konnten.
Das Projekt ADAPT ziele darauf ab, die Fähigkeiten zur Anpassung an diese Herausforderungen weiterzuentwickeln und die Schwachstellen bei der Prävention übertragbarer Krankheiten in den Ländern südlich der Sahara zu beheben.
Das ADAPT-Netzwerk ist Teil des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsnetzwerks für Gesundheitsinnovationen in Subsahara-Afrika (RHISSA).
Publikation
Nature Medicine: „An African One Health network for antimicrobial resistance and neglected tropical diseases “, doi: /10.1038/s41591-023-02666-0
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
