VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
Allgemein

Domestikation: Wie Katzen die Welt eroberten

Die Domestikation der Falbkatze zur Hauskatze fand sowohl in Ägypten als auch im Nahen Osten statt – und beide Linien haben ihre Spuren im Erbgut der europäischen Hauskatzen hinterlassen, wie eine neue Studie zeigt.

. . .

Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren und sind heute weltweit bis in die entlegensten Gebiete verbreitet. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass sich Katzen schon vor fast 10.000 Jahren dem Menschen angeschlossen haben. Trotzdem ist ihre Domestikationsgeschichte noch weitgehend ungeklärt.

Ein internationales Forscherteam konnte nun mithilfe genetischer Analysen nachweisen, dass sowohl Katzen aus dem Nahen Osten als auch aus Ägypten zu den Vorfahren der heutigen Hauskatzen gehören.

An der Studie maßgeblich beteiligt war Professor Joris Peters, Inhaber des Lehrstuhls für Paläoanatomie, Domestikationsforschung und Geschichte der Tiermedizin der LMU sowie Leiter der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, die einen wichtigen Teil des Probenmaterials zur Verfügung stellte.

Aus genetischen Untersuchungen an heutigen Katzen ist bekannt, dass alle Hauskatzen auf die Falbkatze (Felis silvestris lybica) zurückgehen, eine Unterart der Wildkatzen, die in Nordafrika und Südwestasien vorkommt.

„Um die Domestikationsgeschichte der Hauskatze aufzuklären, haben wir nun zum ersten Mal das Erbmaterial von Katzenfunden aus archäologischen Fundplätzen und historischen Sammlungen analysiert und verglichen“, sagt Peters.

„Diese Funde aus Europa, Afrika und Südwestasien, zu denen auch ägyptische Katzenmumien gehören, erlauben quasi eine Zeitreise zum Beginn der engeren Beziehung zwischen Mensch und Katze als Folge seiner sesshaften Lebensweise mit Getreideanbau.“

Die ältesten untersuchten Proben sind etwa 9000 Jahre alt, die jüngsten stammen aus dem 19. Jahrhundert.

Aus ihren Untersuchungen schließen die Wissenschaftler, dass das Verbreitungsgebiet der Falbkatze vor dem Beginn des Ackerbaus in der Jungsteinzeit viel größer war als bisher bekannt und bis Südosteuropa reichte, wo es mit dem der europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) überlappte.

Die Umwandlung der Falbkatze zur Hauskatze hatte zwei geografische Schwerpunkte: den Nahen Osten und Ägypten.

Die im Nahen Osten entstandene Hauskatzen-Linie breitete sich bereits etwa 4400 Jahre vor Christus bis nach Europa aus. Später waren es vor allem die ägyptischen Katzen, die zur Zeit der Griechen und Römer entlang der Handelsrouten im Mittelmeergebiet bis nach Europa kamen.

„Vermutlich sind viele Katzen an Bord von Handelsschiffen mitgenommen worden, um Ratten und Mäuse in Schach zu halten“, sagt Peters. „Wie weit die Handelsrouten reichten, zeigt eine Katzenlinie, die zur Wikingerzeit nach Norddeutschland gekommen sein muss.“

Vor Ort mischten sich die zugereisten Katzen mit einheimischen Wildkatzen, sodass es zu zahlreichen Hybridisierungen kam. Beispiele zeigen dabei eine zeitliche Streuung derartiger Vermischungen. Eine Genmutation etwa, die für ein typisches gestromtes Fellmuster verantwortlich ist und das bei europäischen Hauskatzen heute sehr häufig vorkommt, entstand erst im Mittelalter, also lange nach der Ankunft der ersten Hauskatzen in Europa.

Die Forscher vermuten daher, dass die Domestikation der Hauskatze zunächst ihr Verhalten beeinflusste, und weniger ihre äußeren Merkmale.

Publikation

The palaeogenetics of cat dispersal in the ancient world
Claudio Ottoni, Wim Van Neer, Bea De Cupere, Julien Daligault, Silvia Guimaraes, Joris Peters, Nikolai Spassov, Mary E. Prendergast, Nicole Boivin, Adrian Bălăşescu, Adina Boronenant, Cornelia Becker, Norbert Benecke, Alison Crowther, Hijlke Buitenhuis, Jwana Chahoud, Nina Manaseryan, Hervé Monchot, Laura Llorente, Arturo Morales, Vedat Onar, Marta Osypińska, Olivier Putelat, Jacqueline Studer, Ursula Wierera, Ronny Decorte, Thierry Grange, Eva-Maria Geigl.
www.nature.com/articles/s41559-017-0139

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…