Deutschland: Münchener Universitäten in der Forschung Spitze
CHE legt Rangliste der forschungsstärksten Universitäten vor
Die beiden Münchener Hochschulen, Technische Universität (TU) und Ludwig-Maximilian-Universität (LMU), liegen im heute veröffentlichten Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) an der Spitze.
Zum dritten Mal werden damit besonders leistungsstarke Fakultäten hervorgehoben. Bewertet wurden die Forschungsaktivitäten von 14 Fächern in den Geistes-, Wirtschafts-, Sozial-, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Zur Spitzengruppe zählen neben den beiden Münchener Hochschulen die Universitäten Bonn und Heidelberg, gefolgt von Karlsruhe, Berlin, Freiburg, der RWTH Aachen, sowie der Universität Tübingen, der FU Berlin und der Universität Frankfurt.
Das Ergebnis macht deutlich, dass weiterhin nur wenige deutsche Universitäten über hervorragende Forschung in vielen Fächern verfügen.
Lediglich die genannten 11 der 58 in das Ranking einbezogenen Universitäten schafften es in die Spitzengruppe. Das heißt, sie haben in mindestens der Hälfte der Fächer, die an der Untersuchung teilnahmen, Spitzenplätze belegt.
Mehr als die Hälfte der untersuchten Universitäten konnten zumindest eine Fakultät unter den forschungsstarken platzieren. In der Schlussgruppe finden sich 29 Prozent der untersuchten Hochschulen wieder.
Sie besitzen keine einzige forschungsstarke Fakultät. "Seit dem ersten Erscheinen des Forschungsrankings zeigt sich eine gewisse Konstanz.
In der Gruppe der besonders forschungsaktiven Hochschulen finden sich Jahr für Jahr weitestgehend dieselben Universitäten", sagt Detlef Müller-Böling, Leiter des CHE, bei der Präsentation der Zahlen.
Wichtigste Kriterien für die Untersuchung sind die eingeworbenen Drittmittel sowie die Anzahl der Promotionen, Publikationen und Patentanmeldungen.
Als zusätzliche Information wurde durch eine Professorenbefragung die Reputation der untersuchten Fakultäten ermittelt. Sie wurde allerdings nicht für die Ermittlung der Spitzengruppen herangezogen.
Die Ergebnisse des CHE-Forschungsrankings basieren auf den umfangreichen Datenerhebungen des CHE-Hochschulrankings, dem umfassendsten und detailliertesten Ranking deutschsprachiger Hochschulen.
Detaillierte Informationen zu den untersuchten Fächern sowie das vollständige CHE-Forschungsranking finden Sie unter www.che-forschungsranking.de
weitere Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
