
Medizinische Kleintierklinik der LMU München bietet im Mai Intensivworkshops zur Labordiagnostik und zur Neurologie an
Die Tiermedizin schreitet ständig voran. Wissenschaft und Forschung bringen neue wichtige Erkenntnisse hervor, doch erst, wenn diese auch in der Praxis Anwendung finden, kommen sie den Patienten zugute.
Gemeinsam mit ihrem Förderverein Spezialisten retten Leben e.V. hat sich die Medizinische Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München die Vermittlung von neuem und wichtigem tiermedizinischen Fachwissen zur Aufgabe gemacht.
Insgesamt acht fünftägige Intensivworkshops und zwei zweitägige Kompaktseminare bietet die renommierte Universitätstierklinik 2019 an – einige sind bereits ausgebucht. Im Mai stehen Labordiagnostik und Neurologie im Fokus.
Der Intensivworkshop „Neurologie mit Physiotherapie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Fischer (Diplomate ACVIM (Neurology), Diplomate ECVN ), vom 6. bis 10. Mai, beschäftigt sich mit häufigen neurologischen Symptomen bei Hund und Katze – Parese, Ataxie, Vestibularsyndrom, Schmerzen, Anfälle, Tremor, Bewusstseinstrübung und Gehirnnervendefizite.
Anhand von Videobeispielen vermittelt der Kurs die Grundlagen der neurologischen Untersuchung und Neurolokalisation. Ein eigener Teil ist der Physiotherapie und Neurorehabilitation gewidmet.
Die Lerninhalte werden dabei vorzugsweise interaktiv und im Rahmen gemeinsamer Falldiskussionen vermittelt.
Der Intensivworkshop „Labordiagnostik“, vom 13. bis 17. Mai, unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Hirschberger (Diplomate ECVIM-CA (Internal Medicine), Diplomate ECVIM-CA (Oncology), hon. Diplomate ECVCP (Clinical Pathology)) ist das Allround-Highlight der Fortbildungsreihe. Labordiagnostik ist für Diagnostik und zur Therapiekontrolle ständig und täglich erforderlich.
Im Rahmen des Kurses weihen erfahrene Kliniker die Teilnehmer in ihre Expertengeheimnisse der Labordiagnostik ein. Mit State-of-the-Art-Vorträgen, Wet-Lab und Fallpräsentationen führt der Kurs anhand labordiagnostischer Daten durch die wichtigsten Gebiete der Inneren Medizin – von der Infektionsmedizin über Dermatologie, Kardiologie, Hämatologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Urologie, Onkologie, Neurologie, Notfallmedizin und Pulmologie.
Der Kurs beinhaltet auch das Mikroskopieren von Blutausstrichen und Organproben (Leber, Lymphknoten, TBS/BAL etc.). Weitere Themen sind Labordiagnostik bei Reptilien und Molekulare Diagnostik.
Die Teilnehmerzahl der Kurse ist jeweils auf zwanzig Personen begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.600 € (inkl. 7% MwSt.) pro Person/Kurs und beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen sowie das Mittagessen. Ein Intensivworkshop wird mit 35 ATF-Stunden anerkannt.
Weitere Veranstaltungsdetails und Anmeldung unter: Fortbildungen der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
