VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Allgemein

Hochmodernes Ultraschalllabor für Studierende der Tiermedizin an der LMU

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München verfügt seit Kurzem über ein hochmodernes Ultraschalllabor, das aus Studienbeiträgen und mit Unterstützung der Industrie finanziert wird.

. . .

In diesem Labor können Studierende die Sonographie und die Echokardiographie, Ultraschallaufnahmen des Herzens, im Selbststudium erlernen und üben.

Seit Mitte vergangenen Jahres ermöglichen vier moderne Ultraschallsysteme mit allen aktuellen Ultraschalltechniken sehr gute Aufnahmen.

Darstellen lassen sich fast alle Organe bei Hunden, Katzen, Schafen, Ziegen, Jungschweinen, vielen Heimtieren oder Reptilien, aber auch von Pferde- und Rinderbeinen. Im deutschsprachigen Raum ist ein Labor dieser Art einmalig.

Die diagnostische Sonographie ist inzwischen eine Routineuntersuchung in nahezu allen Bereichen der klinischen und experimentellen Veterinärmedizin, sei es bei Haus-, Zoo- oder Wildtieren.

Interpretation und Beurteilung von Ultraschallaufnahmen und -filmen erlernten Studierende der Tiermedizin an der LMU bereits seit Jahren in Vorlesungen und Seminaren. Keine Möglichkeit hatten sie dagegen, schon an der Universität praktische sonographische Erfahrungen zu sammeln.

Mit dem neuen studentischen Ultraschalllabor hat sich das geändert. Es ist derzeit an 20 Stunden in der Woche geöffnet.

Es wird von zahlreichen Studierenden des fünften bis neunten Semesters sowie einigen Promotionsstudenten und -studentinnen regelmäßig besucht.

Eine in der Lehre der Sonographie und Echokardiographie erfahrene Tierärztin erklärt den Studierenden die Bedienung der Geräte und unterstützt sie bei den Untersuchungen.

Als Grundlage für das autodidaktische Studium dienen Lehrbücher und zwei Computerarbeitsplätze, auf denen das multimediale Lernprogramm SonoBasics installiert ist.

Eine Voraussetzung für die Nutzung des Ultraschalllabors ist der vorherige regelmäßige Besuch eines Wahlpflichtfaches über die Sonographie und/oder die Echokardiographie. Die Studierenden können ihre Untersuchungen aufzeichnen und auf eigenen USB-Speichermedien archivieren.

Neben Hunden und Katzen wurden bisher Heimtiere wie Kaninchen, Ratten und Hamster sowie Schlangen untersucht. Kein Tier wurde sediert; die meisten hatten sich bereits beim zweiten Besuch an das Ultraschalllabor gewöhnt.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…