VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Andrea Tipold
Martin Bühler
Allgemein

Andrea Tipold seit 20 Jahren im Amt

Seit zwei Jahrzehnten prägt und gestaltet Professorin Dr. Andrea Tipold als Vizepräsidentin für Lehre die tiermedizinische Ausbildung.

. . .

Zusätzlich zu ihren Aufgaben als Professorin für Neurologie in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) engagiert sich Professorin Dr. Andrea Tipold für die tiermedizinische Ausbildung. Kürzlich bestätigte der Senat der TiHo sie ein weiteres Mal in ihrem Amt als Vizepräsidentin für Lehre.

Zum 1. April 2022 startet sie in ihre elfte Amtszeit. Die Dauer einer Amtszeit beträgt zwei Jahre.

In den zurückliegenden Jahren hat Tipold die tiermedizinische Ausbildung an der TiHo und in ganz Deutschland entscheidend geprägt. An der TiHo brachte sie in ihren bisherigen Amtszeiten zahlreiche positive Entwicklungen auf den Weg und begleitete sie fachlich.

Dazu zählen zum Beispiel der Aufbau eines Trainingslabors mit unterschiedlichen Modellen und Simulatoren für Tiermedizinstudierende (Clinical Skills Lab) an der TiHo, die sehr erfolgreiche Begutachtung der TiHo durch die European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE), die Einführung des Praktischen Jahres, die Weiterentwicklung der aktuellen tierärztlichen Approbationsordnung, die Implementierung von elektronischen Lehr- und Prüfungsmethoden in die Lehre oder auch die tiermedizinische Ausbildungsforschung.

In den vergangenen zwei Jahren setzte sie sich zudem mit einem immensen Zeitaufwand dafür ein, den Studierenden trotz der Corona-Pandemie zu ermöglichen ihr Studium fortzusetzen ohne allzu große Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.

Ihre Tätigkeit als Vizepräsidentin für Lehre bringt eine sehr umfassende Gremienarbeit mit sich. Trotzdem ist Tipold gleichzeitig eine sehr erfolgreiche Forscherin. Sie veröffentlichte über 280 wissenschaftliche Publikationen zur Pathogenese, Diagnose, Behandlung und Kontrolle verschiedener neurologischer Erkrankungen.

Außerdem bildete sie im Laufe ihrer herausragenden Karriere zahlreiche Veterinärneurologen, Assistenzärzte und Promotionsstudierende aus und unterrichtete mehrere tausend Tiermedizinstudierende.

Erst im Juni 2021  wurde Tipold mit dem mit 10.000 Britischen Pfund dotierten International Canine Health Award geehrt.

Der Dachverband der britischen Hundezüchtervereine, The Kennel Club, würdigte mit dem Lifetime Achievement Award ihre außergewöhnlichen Leistungen in der Forschung in der veterinärmedizinischen Neurologie und in der neurologischen Ausbildung.

 Im September 2019 verliehen ihr das European College of Veterinary Neurology (ECVN) und die European Society of Veterinary Neurology (ESVN) zudem den Malleus Aureus Award.

Nach ihrem Tiermedizinstudium in Wien war Tipold für ein Jahr für die Firma Upjohn tätig. Im Jahr 1984 wurde sie Universitätsassistentin an der I. Medizinischen Klinik für Einhufer, Kleintiere und Geflügel an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Während dieser Zeit arbeitete sie im Bereich Innere Medizin und schloss ihre Promotion ab. Es folgten eine Postdoc- und später eine Assistentin-Stelle am Institut für Tierneurologie der Universität Bern.

Hier begann Tipolds Leidenschaft für die Veterinärneurologie. Sie machte die Ausbildung zum Diplomate of the European College of Veterinary Neurology und habilitierte sich mit Arbeiten zur Meningoenzephalitis beim Hund.

Nach einem einjährigen Forschungsaufenthalt als Postdoc an der Universität von Pennsylvania in Philadelphia war sie als Wissenschaftlerin am Institut für Tierneurologie und an der Abteilung für Immunologie des Institutes für Veterinärvirologie der Universität Bern aktiv. Seit April 1999 ist Tipold Professorin für Neurologie an der Klinik für Kleintiere der TiHo.

Zusätzlich zu ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Tipold für die tierärztliche Ausbildung. Seit dem Jahr 2002 ist sie Vizepräsidentin für Lehre an der TiHo und setzt sich seitdem auch im veterinärmedizinischen Fakultätentag dafür ein, das Tiermedizinstudium in Deutschland stetig zu verbessern und veränderte gesellschaftliche Bedürfnisse in das Studium einfließen zu lassen.

An der TiHo ist sie eine ständige Impulsgeberin für die Lehre. So setzte sie sich beispielsweise sehr für die Gründung eines Clinical Skills Lab für Studierende ein, trieb die Einrichtung einer professionellen E-Learning-Beratung sowie die Einführung und Erforschung neuer Didaktikmethoden in der Tiermedizin voran.

. . .

Weitere Meldungen

Professorin Dr. Andrea Tipold und Hund Django.
Nina Meyerhoff
Dr. Thomas Flegel, der Präsident des ECVN, übergibt den Malleus Aureus Award an Professorin Dr. Andrea Tipold
Holger Volk

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…