VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Allgemein

Tagung zur oralen Verabreichung von Antibiotika in Tierbeständen

Das WHO Collaborating Centre for Research and Training in Veterinary Public Health an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover veranstaltet am Freitag, den 8. Februar 2008 das 36. Seminar Umwelthygiene.

. . .

Das Thema der diesjährigen Veranstaltung ist die Problematik der oralen Verabreichung von antimikrobiell wirksamen Substanzen in der Tierhaltung. Das Seminar findet von 9:00 bis ca. 16:00 Uhr im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover statt. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Die Gesunderhaltung von Nutztierbeständen gehört zu den tierärztlichen Aufgaben. Teil dieser Aufgabe ist, nach erfolgter Diagnose, die Verabreichung antimikrobieller Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.

Die Entwicklung in der Landwirtschaft zu immer größeren Tierbeständen macht die gleichzeitige Behandlung von größeren Tiergruppen per Injektion allerdings immer schwieriger, so dass es besonders bei großen Tiergruppen eigentlich keine praxisrelevante Alternative zur oralen Medikation gibt. 

Voraussetzung für eine erfolgreiche orale Medikation ist die korrekte Anwendung. So muss vom Tierarzt und vom Landwirt sichergestellt werden, dass die zur therapeutischen Wirksamkeit erforderlichen Konzentrationen verabreicht werden.

Außerdem sollte eine Verschleppung der Wirksubstanzen weitgehend vermieden werden, um Resistenzbildungen zu vermeiden. In den seit dem 1. Januar 2006 gültigen neuen Regelungen zum Einsatz von Fütterungsarzneimitteln geht der Gesetzgeber davon aus, dass Fütterungsarzneimittel am besten in dafür zugelassenen Mischfutterwerken verabreicht werden, um die beiden Zielstellungen (Dosierexaktheit und Resistenzminimierung) zu erreichen.

In der täglichen Praxis nimmt der Anteil der als Fütterungsarzneimittel verabreichten Medikamente allerdings rapide ab, stattdessen werden immer häufiger Tierarzneimittel, die zur oralen Applikation zugelassen wurden, vor Ort in das Futter gemischt.

Das 36. Seminar Umwelthygiene zum Themenkreis „Veterinary Public Health“ nimmt sich dieser Problematik an. Es gibt drei Möglichkeiten der oralen Medikation: Der Einsatz von Fütterungsarzneimitteln, die Applikation über das Tränkwasser und der Zusatz von Pulvern in das Futter im Bestand.

Auf der Tagung werden die Wissenschaftler versuchen, Kriterien zu erarbeiten, wann welche Therapieform eingesetzt werden sollte damit sowohl die ordnungsmäßige Applikation an jedes Tier als auch die Minimierung des Verschleppungsrisikos gewährleistet wird.

Da sich die Problematik gerade in der aktuellen Diskussion befindet, wird es vor der traditionellen Vortragsveranstaltung einen Workshop mit eingeladenen Experten geben.

Die Ergebnisse dieses Workshops werden in die Erörterungen der Vorträge am 8. Februar 2008 einbezogen, um neben dem allgemeinen Meinungsaustausch und den Erfahrungsberichten aus Österreich und der Schweiz aktuelle Überlegungen zum Thema in die Diskussion einfließen zu lassen.

Link: Zur Problematik der oralen Verabreichung von antimikrobiell wirksamen Substanzen

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…