VET-MAGAZIN logo
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Cat Friendly Clinic
Allgemein

Klinik für Kleintiere der TiHo wurde als „Cat Friendly Clinic“ mit dem Gold-Level zertifiziert

Die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat von der „International Society for Feline Medicine“ das Zertifikat „Cat Friendly Clinic 2020 – Gold-Level“ erhalten und ist damit die erste Klinik an einer deutschen tiermedizinischen Ausbildungsstätte mit diesem Status.

. . .

Die Organisation ist Teil der „International Cat Care“, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und der medizinischen Versorgung von Katzen einsetzt.

Was ist eine katzenfreundliche Klinik?

Diese Kliniken sind auf die Bedürfnisse von Katzen ausgelegt, um einen nahezu stress- und angstfreien Tierarztbesuch oder eine solche Behandlung mit einem längeren Aufenthalt zu ermöglichen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Cat Friendly Clinic sind im Umgang mit Katzen geschult und belegen regelmäßig Fortbildungen, damit sie ihr Wissen auffrischen und neue Erkenntnisse aus der Katzenmedizin gewinnen können. Zusätzlich benötigt jede Klinik oder Praxis mindestens einen sogenannten Cat Advocate.

Diese Person stellt sicher, dass alle Kriterien eingehalten werden und ist der Ansprechpartner für sämtliche Fragen bezüglich der Cat Friendly Clinic. Als Cat Advocate der Klinik für Kleintiere achtet Dr. Beate Länger auf das Wohl der Katzen.

Klinikleiter Professor Holger Volk, PhD, ist stolz, dass der Klinik die Gold-Akkreditierung als Cat Friendly Clinic verliehen wurde: „Sowohl für unsere Katzenpatienten als auch für ihre Besitzerinnen und Besitzer soll der Termin in unserer Klinik so stressfrei wie möglich ablaufen. Wenn Katzen ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen, können sie ängstlich werden – ein Grund dafür, dass viele Katzenbesitzer nur ungern zum Tierarzt gehen, wenn ihr geliebter Stubentiger Beschwerden hat. Mit unserer Akkreditierung als Cat Friendly Clinic verpflichten wir uns zur Erfüllung hoher Standards bei der Katzenversorgung, die bei uns durch Sensibilität und Fachwissen im Umgang mit Katzen gekennzeichnet ist.“

Neben einem empathischen und kompetenten Klinik-Team sind auch die Ausstattung und die bauliche Aufteilung der Cat Friendly Clinic wichtig. Katzen werden schon im Ankunfts- und Wartebereich von anderen Tieren getrennt, um den Stress zu reduzieren.

Zudem gibt es erhöhte Abstellmöglichkeiten für den Katzenkorb – Katzen fühlen sich wohler, wenn sie sich über dem Boden befinden. „Bei uns stehen zusätzlich auch Decken für den Katzenkorb zur Verfügung“, erklärt Länger.

Auch die Behandlungsräume sind eigens für Katzen ausgelegt. Die Tierärztin oder der Tierarzt nehmen sich mindestens 15 Minuten für jeden Patienten Zeit, um eine umfassende und stressfreie Behandlung zu gewährleisten.

Zudem achten sie darauf, dass die Katzen nicht durch Licht, Geräusche oder Gerüche gestört oder verängstigt werden können. Ein ruhiger Patient ermöglicht eine genauere und zielführendere Diagnostik sowie Behandlung. Das ist positiv für alle Beteiligten.

Wird eine Katze stationär aufgenommen oder operiert, findet dies ebenfalls auf einer eigenen Katzenstation statt. In der Klinik für Kleintiere stehen neben dem Operationsbereich zusätzlich eine Intensivstation mit Wärme- und Sauerstoffzufuhr sowie eine Isolierstation nur für Katzen zur Verfügung. Nach einer Narkose kommen die Katzen in ein Aufwachzimmer, das ebenfalls von Hunden abgeschirmt ist.

Hilfe für Tierhalter

Da ein stressfreier Tierarztbesuch schon zu Hause beginnt, erhalten Tierhalter Informationen, wie sie ihre Katze auf den Klinikbesuch vorbereiten und wie sie den Transport so schonend wie möglich durchführen können. „Wir empfehlen die Katzen langsam an den Transportkorb zu gewöhnen.

Beispielsweise kann man ihnen die Box als Spielstätte zur Verfügung stellen oder die Katze auch in der Wohnung darin schlafen lassen. Zudem ist eine Decke, die schon nach der Katze riecht hilfreich, um die Katze an die Box zu gewöhnen“, so Volk. Zusätzlich kann sie mit Futter in den Transportkorb gelockt werden.

Für das Gold-Level ist es unabdingbar, dass die Klinik über ein breites Behandlungsspektrum und eine entsprechende Ausstattung verfügt. Durch dieses breite Angebot ist es möglich, die Behandlung der Katze ausschließlich in dieser Klinik durchzuführen und unnötige Transportwege zu vermeiden.   

Seit 2010 werden Katzen und Hunde im Neubau der Klinik für Kleintiere am Bünteweg 9, mit einer Ausstattung auf höchsten medizinischen Niveau, behandelt.

Neben Untersuchungsräumen verfügt die Klinik über Operationsräume, Intensivstationen, eine Isolierstation und nach Hunden und Katzen getrennte Räumlichkeiten für den stationären Aufenthalt. In der Klinik für Kleintiere sind knapp 100 Tierärztinnen und Tierärzte und etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Tierpflege, Technik, Labor und Verwaltung, sowie Doktoranden beschäftigt.

Weitere Informationen auf www.catfriendlyclinic.org oder auf www.tiho-hannover.de/katzen .

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Comparte este artículo en:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…