
Das Geheimnis der „Dancing Piglets“
TiHo-Wissenschaftler weisen neuartige Pestiviren im Gehirn und im Nervengewebe von sogenannten „Zitterferkeln“ nach.
Vor beinahe einhundert Jahren wurde das klinische Syndrom der „Dancing Piglets“, also der „tanzenden Ferkel“, erstmals beschrieben.
Bei ausgeprägter Erkrankung zittern betroffene Ferkel nach der Geburt so stark, dass es ihnen unmöglich ist, aufzustehen oder Muttermilch aufzunehmen.
Je nach Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung sind die Überlebenschancen der Ferkel sehr unterschiedlich.
Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) konnten jetzt einen Zusammenhang zwischen einem erst kürzlich entdeckten Virus und den Zitterferkeln herstellen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Scientific Reports.
Die Erkrankung – im Fachjargon als „kongenitaler Tremor“ oder „Myoclonia congenita“ bezeichnet – wird in den tiermedizinischen Lehrbüchern in verschiedene Typen unterteilt: Neben genetischen Ursachen und Intoxikationen spielen infektiöse Ursachen eine wichtige Rolle.
Infektiöse Ursachen liegen bei den Typen A I und A II vor: Typ A I tritt auf, nachdem sich die Ferkel über die Gebärmutter mit dem Virus der Klassischen Schweinepest (KSPV) infizierten. Für den Typ A II wurde eine Infektion mit einem weiteren, bislang unbekannten Virus vermutet.
Wissenschaftler des Instituts für Virologie fanden in einem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Pathologie und der Klinik für kleine Klauentiere der TiHo unter anderem in den Gehirnen und im Nervengewebe von Zitterferkeln die Genome eines erst kürzlich entdeckten Pestivirus.
Ausgangspunkt für ihre Entdeckung waren mehrere Ausbrüche des „kongenitalen Tremors“, die 2015 in Nordrhein-Westfalen auftraten. Professor Dr. Paul Becher aus dem Institut für Virologie sagt.
„Nachdem wir andere Ursachen, wie beispielsweise eine KSPV-Infektion, ausgeschlossen hatten, untersuchten wir die Proben auf das im vergangenen Herbst erstmalig in den USA beschriebene Pestivirus – und waren erfolgreich.“
Dieses neu entdeckte Virus gehört zwar ebenfalls zur Virus-Familie Flaviviridae, ist mit dem KSPV aber nur sehr entfernt verwandt und wurde deshalb vorläufig als „Atypisches porzines Pestivirus“ (APPV) bezeichnet.
Bei heranwachsenden und erwachsenen Schweinen scheint eine Infektion mit APPV nach derzeitigem Wissensstand klinisch unauffällig zu verlaufen – die Tiere zeigen keine Symptome.
Nach der Arbeitshypothese der Wissenschaftler, sind insbesondere junge Sauen während der ersten Trächtigkeit empfänglich für die APPV-Infektion. Sie übertragen das Virus auf die ungeborenen Ferkel – je nach Stadium der Trächtigkeit mit entsprechenden Konsequenzen.
Fast zeitgleich mit den Forschern der TiHo berichtet auch eine Forschergruppe aus den USA über eine Beteiligung von APPV an der Entstehung des „kongenitalen Tremors“ und zeigte, dass die Übertragung von APPV-positivem Schweineserum von einer klinisch unauffälligen Sau auf tragende Sauen unter experimentellen Bedingungen zur Geburt von Zitterferkeln führt.
Ob APPV außerdem indirekt den Gesundheitszustand der infizierten Schweine beeinflusst, indem es, wie auch KSPV und andere Pestiviren, das Immunsystem der infizierten Wirte schwächt, wird Gegenstand weiterer Forschung an der TiHo sein.
Um ein neues Virus handelt es sich allerdings nicht. Eine genetische Charakterisierung der Viren, an der auch Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Institutes in Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt waren, lieferte Informationen über die Herkunft der Viren: Die unterschiedlichen APPV-Varianten, die in drei Bundesländern gefunden wurden, sind genetisch voneinander genauso weit entfernt wie von dem Virusgenom, das aus den USA bekannt ist.
Damit ist davon auszugehen, dass es zwischen den deutschen APPV-Funden keinen epidemiologischen Zusammenhang gibt und dass sich diese RNA-Viren über einen langen Zeitraum getrennt voneinander entwickelten. „Bislang waren diese Viren für die virologische Diagnostik unsichtbar.
Mit der erfolgreichen Entwicklung sensitiver Genom- und Antikörper-Nachweismethoden können wir den Landwirten und Kollegen in der Schweinepraxis nun bei Problemen in Zitterferkel-Beständen möglicherweise weiterhelfen, sodass auch eine Sanierung in Problembeständen möglich sein wird“, freuen sich Dr. Alexander Postel, Institut für Virologie und Professor Dr. Michael Wendt, Klinik für kleine Klauentiere.
Publikation
Presence of atypical porcine pestivirus (APPV) genomes in newborn piglets correlates with congenital tremor Alexander Postel, Florian Hansmann, Christine Baechlein, Nicole Fischer, Malik Alawi, Adam Grundhoff, Sarah Derking, Jörg Tenhündfeld, Vanessa Maria Pfankuche, Vanessa Herder, Wolfgang Baumgärtner, Michael Wendt, Paul Becher Scientific Reports, DOI: 10.1038/srep27735
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Comparte este artículo en:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
