VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
TiHo
Allgemein

Das Geheimnis der „Dancing Piglets“

TiHo-Wissenschaftler weisen neuartige Pestiviren im Gehirn und im Nervengewebe von sogenannten „Zitterferkeln“ nach.

. . .

Vor beinahe einhundert Jahren wurde das klinische Syndrom der „Dancing Piglets“, also der „tanzenden Ferkel“, erstmals beschrieben.

Bei ausgeprägter Erkrankung zittern betroffene Ferkel nach der Geburt so stark, dass es ihnen unmöglich ist, aufzustehen oder Muttermilch aufzunehmen.

Je nach Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung sind die Überlebenschancen der Ferkel sehr unterschiedlich.

Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) konnten jetzt einen Zusammenhang zwischen einem erst kürzlich entdeckten Virus und den Zitterferkeln herstellen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin Scientific Reports.

Die Erkrankung – im Fachjargon als „kongenitaler Tremor“ oder „Myoclonia congenita“ bezeichnet – wird in den tiermedizinischen Lehrbüchern in verschiedene Typen unterteilt: Neben genetischen Ursachen und Intoxikationen spielen infektiöse Ursachen eine wichtige Rolle.

Infektiöse Ursachen liegen bei den Typen A I und A II vor: Typ A I tritt auf, nachdem sich die Ferkel über die Gebärmutter mit dem Virus der Klassischen Schweinepest (KSPV) infizierten. Für den Typ A II wurde eine Infektion mit einem weiteren, bislang unbekannten Virus vermutet.

Wissenschaftler des Instituts für Virologie fanden in einem Kooperationsprojekt mit dem Institut für Pathologie und der Klinik für kleine Klauentiere der TiHo unter anderem in den Gehirnen und im Nervengewebe von Zitterferkeln die Genome eines erst kürzlich entdeckten Pestivirus.

Ausgangspunkt für ihre Entdeckung waren mehrere Ausbrüche des „kongenitalen Tremors“, die 2015 in Nordrhein-Westfalen auftraten. Professor Dr. Paul Becher aus dem Institut für Virologie sagt.

„Nachdem wir andere Ursachen, wie beispielsweise eine KSPV-Infektion, ausgeschlossen hatten, untersuchten wir die Proben auf das im vergangenen Herbst erstmalig in den USA beschriebene Pestivirus – und waren erfolgreich.“

Dieses neu entdeckte Virus gehört zwar ebenfalls zur Virus-Familie Flaviviridae, ist mit dem KSPV aber nur sehr entfernt verwandt und wurde deshalb vorläufig als „Atypisches porzines Pestivirus“ (APPV) bezeichnet.

Bei heranwachsenden und erwachsenen Schweinen scheint eine Infektion mit APPV nach derzeitigem Wissensstand klinisch unauffällig zu verlaufen – die Tiere zeigen keine Symptome.

Nach der Arbeitshypothese der Wissenschaftler, sind insbesondere junge Sauen während der ersten Trächtigkeit empfänglich für die APPV-Infektion. Sie übertragen das Virus auf die ungeborenen Ferkel – je nach Stadium der Trächtigkeit mit entsprechenden Konsequenzen.

Fast zeitgleich mit den Forschern der TiHo berichtet auch eine Forschergruppe aus den USA über eine Beteiligung von APPV an der Entstehung des „kongenitalen Tremors“ und zeigte, dass die Übertragung von APPV-positivem Schweineserum von einer klinisch unauffälligen Sau auf tragende Sauen unter experimentellen Bedingungen zur Geburt von Zitterferkeln führt.

Ob APPV außerdem indirekt den Gesundheitszustand der infizierten Schweine beeinflusst, indem es, wie auch KSPV und andere Pestiviren, das Immunsystem der infizierten Wirte schwächt, wird Gegenstand weiterer Forschung an der TiHo sein.

Um ein neues Virus handelt es sich allerdings nicht. Eine genetische Charakterisierung der Viren, an der auch Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Institutes in Hamburg und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beteiligt waren, lieferte Informationen über die Herkunft der Viren: Die unterschiedlichen APPV-Varianten, die in drei Bundesländern gefunden wurden, sind genetisch voneinander genauso weit entfernt wie von dem Virusgenom, das aus den USA bekannt ist.

Damit ist davon auszugehen, dass es zwischen den deutschen APPV-Funden keinen epidemiologischen Zusammenhang gibt und dass sich diese RNA-Viren über einen langen Zeitraum getrennt voneinander entwickelten. „Bislang waren diese Viren für die virologische Diagnostik unsichtbar.

Mit der erfolgreichen Entwicklung sensitiver Genom- und Antikörper-Nachweismethoden können wir den Landwirten und Kollegen in der Schweinepraxis nun bei Problemen in Zitterferkel-Beständen möglicherweise weiterhelfen, sodass auch eine Sanierung in Problembeständen möglich sein wird“, freuen sich Dr. Alexander Postel, Institut für Virologie und Professor Dr. Michael Wendt, Klinik für kleine Klauentiere.

Publikation

Presence of atypical porcine pestivirus (APPV) genomes in newborn piglets correlates with congenital tremor Alexander Postel, Florian Hansmann, Christine Baechlein, Nicole Fischer, Malik Alawi, Adam Grundhoff, Sarah Derking, Jörg Tenhündfeld, Vanessa Maria Pfankuche, Vanessa Herder, Wolfgang Baumgärtner, Michael Wendt, Paul Becher Scientific Reports, DOI: 10.1038/srep27735

. . .

Weitere Meldungen

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…