VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

15,1 Millionen Euro für exzellente Darm- und Lungenforschung

Deutsche Forschungsgemeinschaft belohnt erfolgreiche Arbeit, verlängert zwei Sonderforschungsbereiche und finanziert insgesamt 60 Stellen

. . .

Am 24. Mai 2005 hat der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der Verlängerung von zwei Sonderforschungsbereichen (SFB) zugestimmt, an denen die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig, und das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM), Hannover, beteiligt sind. Sprecherhochschule beider SFB ist die MHH.

"Die Bewilligung durch die DFG zeigt die ausgezeichnete Forschung in Niedersachsen in der Immunologie und bei Infektionskrankheiten. Die Förderung stärkt den Wissenschaftsstandort Hannover/Braunschweig", sagt Wissenschaftsminister Lutz Stratmann.

MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann ergänzt: "Die Bewilligung ist ein weiterer wichtiger Schritt zum geplanten Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung in Hannover und betont die Exzellenzschwerpunkte der an den SFB beteiligten Einrichtungen."

Die neue Förderperiode beginnt am 1. Juli 2005, insgesamt fließen in den nächsten vier Jahren 15,1 Millionen Euro in die beteiligten Einrichtungen. Voraussetzung waren internationale Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten. Beide SFB beschäftigen sich mit Erkrankungen der Schleimhaut. Eine zusätzliche Verlängerung um weitere vier Jahre ist ab 2009 möglich.

Schwerpunkt Darmerkrankung

Der Sonderforschungsbereich 621 "Pathobiologie der intestinalen Mukosa" befasst sich mit krankhaften Vorgängen an der Darmschleimhaut, der größten Schleimhautoberfläche des Körpers. Sie steht in ständigem Kontakt mit einer Unzahl von Bakterien und Viren und verhindert deren Eindringen in die Blutbahn oder das Gewebe.

Ziel des SFBs: Die Wechselwirkungen solcher Mikroorganismen mit der Schleimhautoberfläche und die dabei beteiligten zellulären sowie immunologischen Vorgänge aufzuklären.

Dies soll zu einem besseren Verständnis entzündlicher Darmerkrankungen verhelfen und damit zu einer besseren Diagnostik und Therapie. In der ersten Förderperiode gelang es den Forschern, verschiedene molekulare Schlüssel zu identifizieren, die die normale Funktion des Verdauungstraktes gewährleisten und deren Fehlfunktion mit Erkrankungen einhergehen.

Der SFB 621 umfasst 18 Teilprojekte in der MHH, der TiHo und der GBF. Sprecher ist Professor Dr. Reinhold Förster, Direktor des MHH Institutes für Immunologie. In den kommenden vier Jahren wird der SFB mit 7,4 Millionen Euro unterstützt. Hiermit können insgesamt 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, zwölf technische Angestellte und eine Verwaltungskraft finanziert werden.

Insbesondere ist erfreulich, dass über die gesamte Förderperiode von vier Jahren zusätzliche Mittel für die Promotion von mehr als 40 Studierenden der Medizin bewilligt wurden. "Diese Förderung unterstreicht die herausragende Stellung der Immunologie und Infektionsforschung der Region Hannover und stellt auch weiterhin den hohen Grad der medizinischen und wissenschaftlichen Ausbildung sicher", sagt Professor Förster.

Schwerpunkt entzündliche Lungenerkrankungen

Im Sonderforschungsbereich 587 "Immunreaktionen der Lunge bei Infektion und Allergie" untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Menschen wichtige Bakterien, Viren und Pilze, die an der Schleimhaut der Bronchien anhaften.

Sie erforschen, auf welche Weise durch die verschiedenen Abwehrzellen im Atemtrakt Immunreaktionen und Allergien wie Asthma bronchiale gesteuert werden. Ziel des SFBs ist es, wirkungsvolle Impfungen und Behandlungen von Infektionen zu entwickeln, die bei Mukoviszidose, Allergien oder anderen Krankheiten eine wichtige Rolle spielen.

Ein weiterer Aspekt sind Lungenerkrankungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, beispielsweise bei Schweinen.

In 18 Teilprojekten bearbeiten Wissenschaftler die Themen in der Grundlagenforschung und Klinik der MHH, in der TiHo, im ITEM und in der GBF. Sprecher ist Professor Dr. Reinhard Pabst, Direktor der MHH-Abteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie.

Für die zweite Förderperiode stellt die DFG rund 7,7 Millionen Euro bereit und schafft damit somit zusätzliche Arbeitsplätze für 19 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für acht technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Verwaltungskraft.

Professor Pabst dazu: "Wir können so für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen hoch qualifizierte Arbeitsplätze sichern und erweitern."

. . .

weitere Meldungen

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…