
Erstmals auch in der Ostsee beobachtet: Delfinattacken auf Schweinswale
Deutsche und Dänische Wissenschaftler untersuchten betroffene Tiere.
Seit 2015 wurden in der dänischen und deutschen Ostsee vier Große Tümmler (Tursiops truncatus) registriert.
Die Delfine hielten sich einzeln oder paarweise in der Bucht bzw. in den Förden von Fredericia, Flensburg, Eckernförde, Kiel und im Großen Belt auf. Dort erregten sie großes Interesse und einige Menschen versuchten mit den Delfinen zu schwimmen.
„Das ist jedoch keinesfalls ungefährlich“, sagt Professorin Dr. Ursula Siebert, Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), „die marinen Säugetiere können Träger von Infektionen sein, die auf den Menschen übertragbar sind.
Außerdem können sie sich anderen Lebewesen gegenüber aggressiv verhalten – wie die Attacken auf Schweinswale zeigen.“
Wie bereits in den 90-iger Jahren in Schottland beobachtet, attackierten Delfine auch in der Ostsee die dort heimischen Schweinswale. Mehrere Beobachter berichteten von solchen Vorkommnissen.
Die Attacken kamen meist von männlichen Tieren. Aus Schottland gibt es mehrere Theorien, warum Delfine Schweinswale attackieren und töten. Professor Dr. Magnus Wahlberg vom Marine Biology Research Centre der Universität Süddänemark in Kerteminde erläutert: „Bei den Delfinen handelt es sich meistens um Männchen, die gegenüber Schweinswalen ein aggressives Verhalten zeigen und diese wahrscheinlich mit eigenen Jungtieren verwechseln.“
Ende vergangenen Jahres wurde auch in dänischen und deutschen Gewässern beobachtet, dass die Großen Tümmler Schweinswale rammten und aus dem Wasser hoben, wodurch diese schwer verletzt und sogar getötet werden können.
Untersuchungen des in Büsum ansässigen Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der TiHo, die im Rahmen des Totfundmonitorings (finanziert durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein) durchgeführt wurden, ergaben, dass sechs der Schweinswale, die in den deutschen Gebieten gefunden wurden, Rippenbrüche, innere Blutungen und Hämatome aufwiesen.
Ursula Siebert sagt: „Allerdings starben nicht alle Schweinswale, die an der deutschen Küste gefunden wurden, durch die Delfinattacken.“ Die Schweinswale reagieren offensichtlich auf die Attacken und meiden die Gewässer, in denen sich die Delfine vermehrt aufhalten. „Mehrere Beobachter, die mit Walen zu tun haben, berichteten uns davon“, so Siebert.
Gemeinsam mit dem Marine Biology Research Centre der Universität Süddänemark in Kerteminde werden die Wissenschaftler der TiHo die Interaktionen zwischen Delfinen und Schweinswalen im Rahmen einer Masterarbeit untersuchen. Sie werden alle verfügbaren Informationen sammeln und auswerten.
Der Große Tümmler ist in allen drei Ozeanen verbreitet. Er ist vorwiegend in tropischen Gewässern zu finden, kommt aber auch vor den Küsten Schottlands in der nördlichen Nordsee vor.
Seit einigen Jahren werden Große Tümmler immer wieder auch in der Ostsee gesichtet. Die Tiere können zwischen 1,9 und vier Meter lang werden und sind durchschnittlich zwischen 150 und 300 Kilogramm schwer.
Damit sind sie deutlich größer als die in Nord- und Ostsee beheimateten Gewöhnlichen Schweinswale (Phocoena phocoena), die maximal eine Größe von 2,5 Metern erreichen können. Sie wiegen zwischen 30 und 200 Kilogramm.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
