VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Allgemein

Demenz bei Hunden und Katzen: Spezialsprechstunde an der TiHo eingerichtet

Unterstützung für „graue Schnauzen“ und ihre Halterinnen und Halter: Die Abteilung Neurologie und Neurochirurgie in der Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bietet mit einem neu gegründeten Zentrum für geriatrische Hunde und Katzen künftig eine Spezialsprechstunde und Weiterbildungen an.

. . .

Unsere Haustiere werden immer älter – ein positiver Effekt besserer medizinischer Vorsorge, Versorgung und Ernährung.

Gleichzeitig nehmen typische Alters-Erkrankungen wie degenerative Erkrankungen des Nervensystems zu: Auch Hund und Katze leiden im Alter häufig an Demenzsymptomen, dem sogenannten felinen oder caninen kognitiven Dysfunktionssyndrom.

Jeder dritte Hund im Alter von 12 Jahren und mehr als jeder zweite Hund im Alter von 15 Jahren ist betroffen. Bei älteren Katzen zwischen 16 und 19 Jahren berichteten Halter und Halterinnen in einer Befragung in 9 von 10 Fällen von zunehmenden Verhaltensänderungen wie Verlust der Stubenreinheit und verminderter Aktivität.

Die Sprechstunde

Die Tierärztinnen und Tierärzte der Klinik für Kleintiere möchten Halterinnen und Haltern älterer Haustiere künftig noch spezialisierter zur Seite stehen und bieten in ihrer neuen Spezialsprechstunde folgende Leistungen an:

  1. Beratung zur Vorbeugung des kognitiven Dysfunktionssyndroms
  2. Beratung zur Früherkennung und Diagnose des kognitiven Dysfunktionssyndroms
  3. Spezialisierte Diagnostik, um andere Erkrankungen auszuschließen
  4. Individueller Therapieplan für an kognitiver Dysfunktion erkrankte Tiere
  5. Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten anderer Disziplinen, um eine multimodale Verbesserung der Lebensqualität zu erwirken
  6. Enge Zusammenarbeit mit den betreuenden Tierärztinnen und Tierärzten, um eine optimale Versorgung auf lange Sicht zu ermöglichen
  7. Möglichkeiten der Teilnahme an unserem BrainGym, einem Programm für motorisches und mentales Training älterer Tiere


Für dieses Angebot erhält die Klinik für Kleintiere finanzielle Unterstützung des Heimtiernahrungsherstellers Purina .

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch unsere finanzielle Unterstützung einen Beitrag zum Gelingen des Projekts der TiHo leisten können. Eine wissenschaftlich fundierte und unabhängige Geriatriesprechstunde der Experten der TiHo stellt aus unserer Sicht einen hohen Nutzen für die Tierbesitzer:innen dar. Es ist uns ein großes Anliegen, Initiativen zu fördern, die das Zusammenleben von Mensch und Tier auch im Alter verbessern.“ (Stephanie Müller-Strauß, Scientific Communication Manager und Tierärztin bei PURINA)

Weiterbildungsangebot

Die Klinik für Kleintiere wird in Zukunft Informationsabende und Fortbildungen zur Erkennung und Behandlung des kognitiven Dysfunktionssyndroms für Hundehalterinnen und Hundehalter sowie für tierärztliche Kolleginnen und Kollegen anbieten – sowohl digital als auch, soweit möglich, in Präsenz. Dieses Angebot unterstützt Purina finanziell.

„Früherkennung ist das A und O“

Das kognitive Dysfunktionssyndrom ist keine normale Alterserscheinung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die voranschreitet und die Lebensqualität des betroffenen Tieres und seiner Menschen stark beeinträchtigen kann.

„Die Früherkennung ist das A und O, um die canine und feline kognitive Dysfunktion effektiv zu behandeln. Leider erkennen viele Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer die frühen Warnzeichen nicht. Wir wollen dies mit unserem Zentrum für geriatrische Hunde und Katzen verändern, um Menschen und Tieren zu helfen“, sagt Professor Dr. Holger Volk, Leiter der Klinik für Kleintiere.

Dr. Nina Meyerhoff, Veterinärneurologin und Wissenschaftlerin in der Klinik für Kleintiere, fügt hinzu: „Die ersten Anzeichen der Erkrankung können ebenso wie der individuelle Verlauf beim Patienten sehr variabel sein. Es ist ein sehr komplexes Krankheitsgeschehen und die Diagnosestellung kann auf den ersten Blick schwierig erscheinen. In Gesprächen mit den Tierhalterinnen und Tierhaltern und einfachen Gedächtnistests können wir jedoch herausfinden, ob Hunde oder Katzen betroffen sind.“

Wie entwickelt sich die kognitive Dysfunktion

Bei Tieren mit kognitiver Dysfunktion arbeiten die Nervenzellen nicht mehr einwandfrei. Die Beeinträchtigung kann ausgelöst werden durch Veränderungen des Gehirnstoffwechsels und der Botenstoff-Level im Gehirn, Gefäßveränderungen, Entzündungen sowie Ablagerung bestimmter Eiweiße.

Die betroffenen Tiere zeigen Verwirrung, Verhaltensveränderungen wie zum Beispiel verminderte Interaktion mit den Halterinnen und Haltern, einen gestörten Schlafrhythmus und Verlernen bekannter Kommandos.  

Erkrankungen anderer Organsysteme, wie Gelenks- und Zahnerkrankungen, mindern das Befinden der Patienten zusätzlich und können die neurologischen Symptome verstärken. Neben einem hohen Alter gibt es weitere Risikofaktoren wie idiopathische Epilepsie. Sie begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Bei vielen Patienten kann eine frühe Prophylaxe sinnvoll sein.

Mit verschiedenen prophylaktischen und therapeutischen Bausteinen kann die Lebensqualität der Patienten verbessert und das Voranschreiten der Krankheit verlangsamt werden.

Wichtige Elemente sind die Therapie von Begleiterkrankungen, die Anpassung der Ernährung, verschiedene Ergänzungen (Supplemente, siehe Tabelle) für den Gehirnstoffwechsel, mentale Förderung sowie in einigen Fällen Medikamente.

Angepasste Fütterungsansätze und Kombinationspräparate bewirkten in experimentellen Gruppen alter und dementer Hunde eine deutliche Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit.

Sogenannte „Nutraceuticals“ oder Supplemente können die verschiedenen Prozesse der Gehirnalterung beeinflussen. Die von uns viel erforschten mittelkettigen Fettsäuren (MKT) dienen als alternative und effektive Energiequelle und verbessern so die mitochondriale Funktion, also die Funktion der „Energie-Kraftwerke“ der Nervenzellen.

Auch wurden ein antikonvulsiver und anti-entzündlicher Effekt und Auswirkungen auf die Darmflora (Mikrobiom) beschrieben.

Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Antioxidantien sowie mitochondriale Cofaktoren haben ebenfalls einen positiven Effekt bei Patienten mit kognitiver Dysfunktion. Die optimale Kombination verschiedener Ansätze für den vierbeinigen Patienten sollte immer individuell ausgelotet und im Verlauf auch an veränderte Bedürfnisse angepasst werden.

Eine vollständige Heilung ist aber leider aktuell noch nicht möglich.

Supplemente/Nutraceuticals
Supplemente/Nutraceuticals

Literatur

Salvin, H. E. McGreevy, P. D., Sachdev, P.S., & Valenzuela, M. J. (2010). Under diagnosis of canine cognitive dysfunction: a cross-sectional survey of older companion dogs. Veterinary Journal, 184, 277–281. https://doi.org/10.1016/j.tvjl.2009.11.007

Pan, Y., Larson, B., Araujo, J. A., Lau, W., de Rivera, C., Santana, R., Milgram, N. W. (2010). Dietary supplementation with medium-chain TAG has long-lasting cognition-enhancing effects in aged dogs. British Journal of Nutrition, 103, 1746–1754. https://doi.org/10.1017/S0007114510000097

Pan Y, Landsberg G, Mougeot I, Kelly S, Xu H, Bhatnagar S, Gardner CL, Milgram NW. Efficacy of a Therapeutic Diet on Dogs With Signs of Cognitive Dysfunction Syndrome (CDS): A Prospective Double Blinded Placebo Controlled Clinical Study. Front Nutr. 2018 Dec 12;5:127. https://doi.org/10.3389/fnut.2018.00127  

Packer RMA, McGreevy PD, Salvin HE, Valenzuela MJ, Chaplin CM, Volk HA (2018) Cognitive dysfunction in naturally occurring canine idiopathic epilepsy. PLoS ONE 13(2): e0192182. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0192182   

Packer RMA, McGreevy PD, Pergande A, Volk HA (2018) Negative effects of epilepsy and antiepileptic drugs on the trainability of dogs with naturally occurring idiopathic epilepsy. Applied Animal Behaviour Science, 20:106-113. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2017.11.008

Berk BA, Packer RMA, Law TH, Wessmann A, Bathen-Nöthen A, Jokinen TS, Knebel A, Tipold A, Pelligand L, Volk HA (2021). Medium-chain triglycerides dietary supplement improves cognitive abilities in canine epilepsy. Epilepsy Behav. 114(Pt A):107608. https://doi.oir/10.1016/j.yebeh.2020.107608

Han FY, Conboy-Schmidt L, Rybachuk G, Volk HA, Zanghi B, Pan Y, Borges K (2021) Dietary medium chain triglycerides for management of epilepsy: New data from human, dog, and rodent studies.  Epilepsia. https://doi.org/10.1111/epi.16972   

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…