VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
TiHo
Allgemein

Digitale Zusatzangebote in der Tiermedizin

Innovation-Plus-Förderung: Fünf Projekte bieten Studierenden der TiHo digitale und flexible Lernmöglichkeiten

. . .

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) erhält vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Förderprogramm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation Plus“ für fünf hochschuldidaktische Projekte eine Gesamtfördersumme von 243.080 Euro.

Alle fünf Projekte sollen Studierenden die Möglichkeit geben, mit digitalen Schulungsmaterialien flexibel zu lernen.

„Gute und moderne Lehrangebote sind wichtig für den Studienerfolg“, sagt Professorin Dr. Andrea Tipold, Vizepräsidentin für Lehre an der TiHo.

„Durch das Engagement der Lehrenden und diese Förderung entwickeln wir das Ausbildungsprogramm ständig weiter. Dabei konzentrieren wir uns auf Lehr- und Prüfungsformate, auf den in der Tiermedizin wichtigen Praxisbezug und darauf, den Projekterfolg mit geeigneten Qualitätssicherungsmaßnahmen zu überprüfen.“

Digitalisierte Blutbilder verschiedener Tierarten

Dr. Matthias Wagener möchte an der Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik eine ausführliche Lerndatenbank mit digitalen Blutbildern unterschiedlicher Haus-, Wild- sowie Zootiere etablieren. Wagener wird dazu in Kooperation mit dem Zoo Hannover Blutausstriche möglichst vieler Tierarten sammeln und digitalisieren.

„Wir möchten es den Studierenden ermöglichen, sich mit Hilfe des an der TiHo etablierten Lernprogramms TiHoMoodle, orts- und zeitungebunden und ohne Konkurrenzdruck in die mikroskopischen Untersuchungen zu vertiefen. Dafür möchten wir möglichst viele unterschiedliche Tierarten mit ihren hämatologischen Besonderheiten abbilden“, erklärt Wagener.

Datenbank für Futterpflanzen und Futtermittelproben

Dr. Julia Hankel und Professor Dr. Christian Visscher, beide Forschende am Institut für Tierernährung, möchten eine Datenbank für Futterpflanzen und Futtermittelproben angelegen. „Die ‚digitale Fixierung‘ von Futtermitteln und Pflanzen im Aufwuchs bringt den Vorteil, dass Studierende die Lernübungen unabhängig von der Jahreszeit durchführen können. Wir werden die Pflanzen in all ihren Stadien fotografieren und den Studierenden zusätzlich abweichende Qualitäten von Futtermitteln unabhängig von der Jahreszeit und ihrer Verfügbarkeit zur Verfügung stellen“, erklärt Hankel.

„Neben den Studierenden profitieren davon langfristig auch Tierhalter und Tierhalterinnen in der Landwirtschaft und Hobbyhaltung, wenn gesundheitliche Gefahren für ihre Tiere besser diagnostiziert und so vermieden werden können“, ergänzt Visscher.

Lehrvideo für die Reproduktionsmedizin bei Pferden

Digital basiertes Lehrmaterial mit einem Fokus auf Pferdemedizin ist das Ziel von Dr. Martin Köhne, Tierarzt in der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken.

„Im Wahlpflichtfach ‚Fortpflanzungsmedizin beim Pferd in Simulation und Praxis‘ lernen die Studierenden diagnostische und therapeutische Methoden kennen. Wir möchten den Lehrerfolg mit neu zu erstellenden Videos verschiedener Situationen und Fällen ergänzen. Im Pferdeland Niedersachsen ist die Pferdezucht ein bedeutender wirtschaftlicher und kultureller Faktor und ein wichtiges Arbeitsgebiet“, erklärt Köhne.

Soft Skills als Grundstein für positives Lern- und Arbeitsklima

In der tierärztlichen Praxis üben verschiedene Berufsgruppen vielseitige Tätigkeiten aus: Tiermedizinische Fachanstellte, Tierärztinnen und Tierärzte oder Tierpflegerinnen und Tierpfleger müssen sich austauschen und sich – zum Wohl der Tiere – gegenseitig verstehen. Kommunikation und Teamwork sind hier Schlüsselkompetenzen, die neben fachlichem Wissen und praktischen Fertigkeiten im Berufsalltag unabdingbar sind.

Eine Kombination aus digitalen Werkzeugen und Präsenzveranstaltungen sollen Teamarbeit, Kommunikation und Verantwortlichkeiten sowie Werte und Berufsethik fördern.

Dr. Christin Kleinsorgen und Dr. Sandra Wissing, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, und Dr. Verena Nerschbach, Klinik für Kleintiere, möchten zusammen mit einem Coach dafür verschiedene Berufsgruppen zusammenbringen.

„Wir werden Szenarien alltäglicher Problemsituation nachstellen, filmen und mit einer Lernsoftware zu interaktiven Lerneinheiten aufarbeiten,“ so Kleinsorgen.

Spiel zur Arbeitssicherheit und Infektionsschutz

Das Unfallrisiko ist für Beschäftigte im Bereich Tiermedizin relativ hoch. Professorin Dr. Maren von Köckritz-Blickwede vom Research Center for Emerging Infections and Zoonoses möchte mit der Lehrveranstaltung „Game over für Risiken am Arbeitsplatz“ eine Lehrveranstaltung einführen, die zum Ziel hat, Unfällen vorzubeugen.

„Unser Ziel ist es, Studierende mit einer spielbasierten Lehrveranstaltung für berufsbedingte Unfall- und Erkrankungsrisiken zu sensibilisieren. Wir werden dieses Modul in die Lernsoftware Moodle einarbeiten. Somit ermöglichen wir den Studierenden, sich Sicherheitsgrundlagen des Arbeitsschutzes in Praxis, Labor und den Umgang mit Gefahrstoffen flexibel anzueignen. Außerdem werden wir interaktive Workshops für die Studierenden anbieten, in denen sie Maßnahmen zur Unfallminimierung erlernen können“, erklärt von Köckritz-Blickwede.

Alle neuen Lehrveranstaltungen werden abschließend durch interne Audits begutachtet und bei Erfolg langfristig in die tiermedizinische Ausbildung integriert.

Innovation Plus

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt mit dem Förderprogramm „Innovation Plus“ jährlich innovative Lehr- und Lernkonzepte. Das Programm versteht sich als Impulsgeber für neue Lehrideen, die bei Erfolg in das dauerhafte Lehrangebot einfließen sollen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…