VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

Altes neu entdeckt: Eichelfütterung

TiHo-Wissenschaftler beleben Herstellung altniedersächsischer Wurstspezialitäten

. . .

Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover führen gemeinsam mit der hannoverschen Fleischerei Hebel ein Projekt durch, das die Tradition der Eichelfütterung in Niedersachsen neu beleben soll.

Werden Schweine vor der Schlachtung mit Eicheln gefüttert, bekommt das Fleisch ein besonderes Aroma. Die ersten Eichelrohwürste wurden jetzt fertig gestellt, im April können die ersten Eichelrohschinken verkostet werden.

Durch die Eichelfütterung werden Schweinefleischprodukte erzeugt, die aufgrund ihrer "kernigen" Textur und des besonderen Geschmacks geschätzt werden. Ein typisches Produkt ist der spanische "Pata Negra"-Schinken.

In dem TiHo-Projekt wird die Wirkung der Eichelfütterung auf die Aromabildung in den Schweinefleischprodukten untersucht.

Es sollen Parameter gefunden werden, mit denen die Qualität von Eichelrohwürsten und Eichelrohschinken bewertet werden kann. Schon jetzt kann Prof. Dr. Waldemar Ternes, Zentrum für Lebensmittelwissenschaften, sagen, dass die Eichelrohwürste einen erhöhten Ölsäuregehalt aufweisen. "Dadurch werden die Würste fester", so Ternes.

Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, Leiter der Klinik für kleine Klauentiere, hat die Fütterung der Schweine überwacht. Vier Wochen vor der Schlachtung wurde ihr Futter mit Eicheln ergänzt. Ab zwei Kilogramm pro Tag zugefütterten Eicheln war der besondere Geschmack wahrnehmbar.

Die Verarbeitung und die Reifung der Schweinefleischprodukte erfolgte in den Reifungskellern der alteingesessenen hannoverschen Fleischerei Hebel. Die Reifungsbedingungen zur Bildung und Entwicklung der typischen Aromastoffprofile für Eichelrohwürste und -schinken wurden am Zentrum für Lebensmittelwissenschaften der TiHo von Prof. Dr. Waldemar Ternes untersucht.

Die ersten Eichelrohwürste mit dem charakteristischen Eichelgeschmack sind fertig gereift, die Kostproben sehr viel versprechend. Das Aroma ähnelt dem der spanischen Produkte, entwickelt darüber hinaus aber eine ganz einzigartige, fein-herbe Geschmacksnote.

Auf die ersten Kostproben des Eichelrohschinkens warten die Forscher der TiHo schon gespannt, denn für diesen Rohschinken gilt: Wenn der Kuckuck ruft, sind die Schinken rechtzeitig zur Spargelzeit gereift, also im April.

Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert war in Niedersachsen die Schweinemast in Eichenwäldern (sog. Hutewälder) üblich. Im Herbst trieben Hirten die Schweine für vier bis sechs Wochen in die Wälder. Bis heute hat sich diese Tradition in Teilen Südspaniens erhalten.

Das Forschungsvorhaben wird finanziell von der Fritz-Ahrberg-Stiftung unterstützt. Es ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen lebensmittelverarbeitenden Betrieben und universitären Forschungseinrichtungen.

Mit dem Ziel genau diese Zusammenarbeit zwischen der Fleischwirtschaft und der Forschung, insbesondere an der TiHo, zu stärken hat der Fleischwarenfabrikant Fritz Ahrberg seine Stiftung gegründet.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…