VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Neues Klinikum am Bünteweg
Allgemein

Feierliche Einweihung des Klinikums am Bünteweg

Nach 2,5-jähriger Bauzeit wurde am 26.4.2010 das Klinikum am Bünteweg der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) eröffnet. Während eines offiziellen Festaktes hat der Niedersächsische Wissenschaftsminister Lutz Stratmann symbolisch einen Schlüssel an TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif überreicht.

. . .

Die TiHo gehört zweifelsohne zu den Vorzeige-Hochschulen in Niedersachsen.“ lobte Lutz Stratmann die TiHo und den neuen Klinikkomplex. Dr. Gerhard Greif stellte das Klinikum mit seinen Besonderheiten und seiner modernen Ausstattung vor.

Er dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und betonte: „Der Bau des Klinikums am Bünteweg ist ein Meilenstein der besonderen Art für die TiHo“. Anja Müßig sprach stellvertretend für die TiHo-Studierenden: „Die neue Atmosphäre im Klinikum ist sehr angenehm, es macht Spaß hierzu lernen“. Stephan Weil, Oberbürgermeister der Stadt Hannover sagte, dass das Klinikum das „Baby“ von Dr. Gerhard Greif ist, im Namen der Stadt Hannover dankte er ihm für seine Hartnäckigkeit, mit der er das Ziel des Baus verfolgt hat.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates der TiHo, Dr. Günther Paul, betonte die besondere Leistung der TiHo und dankte allen Beteiligten. Prof. Dr. Theodor Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, sagte, dass das veterinärmedizinische Wissen in den einzelnen Disziplinen exponentiell wachse. Für die Anwendung dieses Wissens sei aber auch das Umfeld erforderlich – an der TiHo sei dies gegeben.

Er sei sich sicher, dass viele Kollegen das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum schätzen lernen werden. Prof. Dr. Marcel Wanner, Präsident der Europäischen Vereinigung der tiermedizinischen Ausbildungsstätten (EAEVE) hob die besondere Stellung der TiHo hervor und wünschte, dass der Bau sich mit Leben fülle, damit Forschung, Lehre und Dienstleistung zum Wohle des Tieres gedeihen.

Drei Kliniken sind in das Klinikum am Bünteweg eingezogen und haben ihren Betrieb aufgenommen: Die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, die Klinik für Kleintiere und die Klinik für Pferde. Insgesamt stehen den drei Kliniken 20.000 Quadratmeter zur Verfügung.

Klinik für Pferde

Die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Pferde bieten für die Ausbildung der Studierenden, für die Forschung sowie für die Patientenversorgung beste Bedingungen. Ein besonderes Augenmerk wurde bei den Planungen auf den Tierschutz sowie die Arbeitssicherheit und damit auf den Mitarbeiterschutz gelegt. Dabei geht es nicht nur darum, mögliche Gefahrenquellen auszuschließen und Unfällen vorzubeugen, sondern auch um gut durchdachte Arbeitsabläufe und die Vermeidung von unnötigen körperlichen Belastungen.

Für die Diagnose von Krankheiten, aber auch für die Ausbildung der Studierenden wurden modernste Geräte angeschafft. So steht der Klinik für Pferde ein hochmoderner Computertomograph mit einem Röhrendurchmesser von 82 Zentimetern zur Verfügung, der es erlaubt, bisher für die Computertomographie nicht zugängliche Körperregionen zu untersuchen. Hinzu kommt eine ganz auf die Pferdemedizin abgestimmte moderne Röntgenanlage. Studierende und Patientenbesitzer können Operationen in einer eigens eingerichteten Zuschauerzone verfolgen: Zwei Operationsräume wurden mit Fenstern ausgestattet, die eine gute Sicht auf das Operationsgeschehen ermöglichen.

Die Patienten sind in hohen, luftigen Stallungen untergebracht. Insgesamt stehen 55 stationäre Boxenplätze zur Verfügung, die zu einem großen Teil als Außenboxen oder als Boxen mit eigenem Paddock gestaltet sind. Alle Bereiche genügen den praktischen und hygienischen Anforderungen auf höchstem Niveau und können bei Bedarf komplett voneinander getrennt werden, um beispielsweise die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern.

Klinik für Kleintiere

Die Bedürfnisse der Hunde und Katzen, die in der Klinik für Kleintiere als Patienten behandelt werden, hatten während der Planungen für die neue Klinik höchste Priorität. So wurden, um während der Wartezeiten unnötigen Stress für die Tiere zu vermeiden, für Hunde und Katzen jeweils getrennte Warteräume eingerichtet. Auch die stationäre Unterbringung der beiden Tierarten ist räumlich voneinander getrennt: Die Räumlichkeiten für Hunde befinden sich mit geräumigen Ausläufen im Erdgeschoss.

Die Katzen werden stationär im ersten Obergeschoss behandelt und untergebracht. Um optimale Bedingungen für die Tiere, ihre Besitzer, Studierende und Tierärzte zu ermöglichen, wurden alle Behandlungs- und Pflegebereiche mit modernster Technik und neuesten Geräten ausgestattet. Das räumliche Konzept bietet dabei gleichzeitig hervorragende Bedingungen für die studentische Ausbildung und die Forschungstätigkeiten in der Klinik für Kleintiere.

Die Studierenden können besser an die Patienten herangeführt und mit Behandlungsabläufen vertraut gemacht werden. Für den theoretischen Unterricht stehen zudem modern ausgestattete Unterrichtsräume zur Verfügung. Durch die Beteiligung der Klinik für Kleintiere am Exzellenzcluster Rebirth, am Sonderforschungsbereich 599 „Biomedizintechnik“, an der DFG-Forschergruppe 1103 und am Transregio 37 sind die räumlichen Anforderungen in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Jetzt stehen eine moderne Laborausstattung und ein erweitertes Raumangebot für die Forschungsaktivitäten der Klinik zur Verfügung.

Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel

Die Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel ist aus einer Zusammenführung des Heimtier- und Reptilienbereichs der früheren Klinik für kleine Haustiere und der Klinik für Zier- und Wildvögel entstanden.

Die neue Klinik ist Ausdruck der notwendigen Spezialisierung im Rahmen der Heimtiermedizin. Die TiHo wird damit deutschlandweit ihrer Vorreiterrolle gerecht, da bisher keine vergleichbare universitäre Einrichtung besteht. Die neue Klinik erstreckt sich auf zwei Etagen auf über mehr als 1.000 Quadratmeter. Für die studentische Ausbildung stehen ein mit neuester Technik ausgestatteter Hörsaal und Demonstrationsraum mit 88 Sitzplätzen sowie ein Seminarraum zur Verfügung.

Durch die Frei-Volieren im zweiten Obergeschoss ist die Klinik von außen sofort zu erkennen. Der Abteilung Zier- und Wildvögel wie auch der Abteilung Kleinsäuger bzw. Reptilien stehen damit sehr viel größere und modernere Unterbringungsmöglichkeiten für ihre Patienten zur Verfügung. Auch für die Mitarbeiter wurden die Arbeitsbedingungen erheblich verbessert.

So können digitale Röntgen- und Ultraschalluntersuchungsmöglichkeiten, Untersuchungs- und Laborräume, zwei Operationsräume, eine Zahnstation sowie die für die stationäre Versorgung von Kleinsäugern, Reptilien, Zier- und Wildvögeln notwendigen Stationsräume genutzt werden. Im Erdgeschoss befinden sich die Anmeldung und die Untersuchungs- und Behandlungsräume für ambulante Patienten.

www.tiho-hannover.de

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…