Ausstiegsmöglichkeiten für Fischotter aus Reusen erfolgreich getestet.
Es gibt gute Nachrichten für Otter und Fischer: In einem aus der Fischereiabgabe des Landes Schleswig-Holstein geförderten gemeinsamen Projekt testeten Wissenschaftler erfolgreich zwei Ausstiegsvarianten für den Otter aus Reusen.
Der Europäische Fischotter (Lutra lutra) steht in Deutschland auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere. Ihre Haupttodesursache ist in Deutschland der Tod im Straßenverkehr. Eine weitere Gefahr für die Tiere sind Fischreusen. Schwimmt ein Otter in eine Fischreuse, um die gefangenen Fische zu erbeuten, kann er sich nicht mehr befreien und ertrinkt.
Um diese Todessursache zu unterbinden, führte der Verband der Binnenfischer und Teichwirte in Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Fachbereich Fischerei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Aktion Fischotterschutz sowie dem Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow das Projekt: „Untersuchung verschiedener Ausstiegsmöglichkeiten für Fischotter (Lutra lutra) aus Fischreusen“ durch.
Ziel war es, einen geeigneten Reusenausstieg zu entwickeln, durch den Fischotter die Reuse ohne Schaden wieder verlassen können.
Die bisher zur Vermeidung des Ertrinkens in Fischreusen üblichen Otterschutzgitter vor dem Eingang der Reusen haben den Nachteil, dass sich dort Treibgut sammelt, der Eingang für große und hochrückige Fische zu klein wird und infolgedessen die Fänge deutlich zurückgehen.
Die beteiligten Netzkundeexperten aus der Fluss- und Seenfischerei entwickelten daher zwei neue Mechanismen für Reusen, die die Fischerei kaum beeinträchtigen und zugleich dem Fischotter einen sicheren Ausstieg ermöglichen.
Einer der neuen Otterausstiege besteht aus zwei flexiblen Drahtseilen von etwa 26 Zentimeter Länge, die ins Netz der Reuse eingearbeitet werden und durch eine lockere Gummiwicklung zusammengehalten werden.
Der zweite Reusenausstiegstyp besteht aus zwei festen Metallbügeln, die durch eine Feder zu öffnen sind. Die aktuellen sowie bereits früher durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass der Otter vor allem im hintersten Fangteil der Reuse nach einem Ausgang sucht.
Deswegen wurden die Otterausstiegsöffnungen im hinteren Reusenteil eingebaut. Der Otter spürt, dass das Gummiband bzw. die Feder auf Druck nachgeben, drückt die entstehende Öffnung weiter auseinander und kann die Reuse so schadlos verlassen.
Tests im Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow ergaben, dass Fische die neu entwickelten Reusenausstiege öffnen können.
„Die Technik erhält also die Funktion der Reuse als Fischfanggerät und dient zugleich dem Schutz des Otters“, sagt der Fischereiberater der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, Steffen Göckemeyer.
Die otterfreundliche Umrüstung einer Standardreuse dauert bei in der Netztechnik kundigen Personen etwa eine Stunde.
In der Vergangenheit gab es viele Debatten darüber, wie die Problematik, dass Fischotter in Reusen ertrinken, gelöste werden könne. Auch juristisch wurde diese Fragestellung umfassend untersucht. Ohne Otterschutzeinrichtung drohte an zahlreichen Gewässern ein Verbot der Reusenfischerei.
„Wir freuen uns, dass durch diese ‚otterfreundlichen‘ Reusen sowohl dem Fischotter als auch der Fischerei Rechnung getragen wird.
Überall dort, wo Reusenfischer arbeiten und Fischotter leben, haben wir gemeinsam eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden“, resümiert Dr. Oskar Kölsch, Vorstandsvorsitzender der Aktion Fischotterschutz.
Aus Sicht des Otterschutzes sind sich die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Aktion Fischotterschutz einig, dass beide neu getesteten Reusenausstiegsvarianten gute Otterschutzmaßnahmen für die Fischerei darstellen und daher in der Praxis Anwendung finden sollten.
Die getestete Reuse ist der in der Fischerei am häufigsten eingesetzte Reusentyp. Es besteht ein erhebliches, auch internationales Interesse (beispielsweise aus den Niederlanden), an den Ergebnissen. Die beteiligten Institutionen empfehlen, beide Varianten als zusätzliche otterschützende Maßnahmen für Reusen dieses Typs und ähnlicher Größe zu nutzen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
