Fördermittel für die Ausbildungsforschung
Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Tiermedizin (KELDAT) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) schreibt Fördermittel für einzelne Projekte in der tiermedizinischen Ausbildungsforschung aus.
Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator gefördert.
Zielsetzung
Um die veterinärmedizinische Ausbildung zu verbessern, wird die Ausbildungsforschung an den tiermedizinischen Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum gefördert. Die tiermedizinische Fachdidaktik soll (weiter)entwickelt und die Qualität der tiermedizinischen Lehre nachhaltig verbessert werden.
Die Förderung umfasst beispielsweise:
- Projekte, die den Staus quo ermitteln bzw. untersuchen
- Projekte, die die Eignung neuer Lehr- und Lernmethoden und den Einsatz neuer Medien untersuchen
- Projekte, die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Lehre, Lernen und Prüfen zwischen Hochschulen oder Fachbereichen untersuchen
Bewerber
Bewerben können sich alle Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden tiermedizinischen Bildungsstätten.
Eine Befürwortung der Bewerbung durch die Einrichtungsleiter wird vorausgesetzt.
Fördersumme und Projektdauer
Insgesamt steht eine Summe von 195.000 Euro zur Verfügung. Für jedes Projekt muss ein Eigenanteil von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden.
Dies können beispielsweise Personal- oder Sachmitteln sein. Die maximale Förderdauer beträgt bei dieser ersten Ausschreibung 24 Monate, die maximale Fördersumme pro Einzelprojekt 30.000 Euro.
Berichtwesen
Jeweils nach Ende eines Kalenderjahres sind Verwendungsnachweise und Sachberichte vorzuweisen. Nach Beendigung des Projektes sind der KELDAT-Projektleitung zusätzlich zum Verwendungsnachweis ein Endbericht mit der Zusammenfassung der erhobenen Daten und Schlussfolgerungen sowie eine Kurzform als Handreichung für andere Dozierende zu übergeben.
Eine zusätzliche Publikation der Ergebnisse ist wünschenswert, damit ein möglichst breiter Kreis der tiermedizinischen Lehrenden von den Forschungsprojekten profitieren kann.
Bewerbung
Eine Bewerbung kann formlos erfolgen, muss jedoch die folgenden Kriterien erfüllen:
- Eine zwei- bis dreiseitige Zusammenfassung des Projektes (mit theoretischem Unterbau, Ziel und Problemstellung, Arbeitsplan und Methode, Expertise der Teilnehmenden)
- Angaben zum Bewerber/zur Bewerberin (Lebenslauf, Kompetenzen im Bereich Lehre)
- Finanz- und Zeitplan
- Im Falle einer Gruppenbewerbung ist zudem eine genaue Beschreibung der Einzelleistungen erforderlich
Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 31. Juni 2012 in digitaler Form als PDF-Dateien an Dr. Jan Ehlers, Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, [email protected] (+49 511 953-8054) zu senden.
Verfahren
Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Beurteilung durch die Projektleitung und das Advisory Board anhand folgender Kriterien statt:
- Fachliche und didaktische Qualität
- Relevanz für die tiermedizinische Lehre
- Universitätsübergreifender Mehrwert
Erfolgreiche Bewerber erhalten bis spätestens 31. August 2012 einen Bescheid (Auskunft), auf deren Basis mit der Umsetzung des Projektvorschlags begonnen werden kann.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"