
Fördermittel für die Ausbildungsforschung
Das Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Tiermedizin (KELDAT) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) schreibt Fördermittel für einzelne Projekte in der tiermedizinischen Ausbildungsforschung aus.
Das Projekt wird von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator gefördert.
Zielsetzung
Um die veterinärmedizinische Ausbildung zu verbessern, wird die Ausbildungsforschung an den tiermedizinischen Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum gefördert. Die tiermedizinische Fachdidaktik soll (weiter)entwickelt und die Qualität der tiermedizinischen Lehre nachhaltig verbessert werden.
Die Förderung umfasst beispielsweise:
- Projekte, die den Staus quo ermitteln bzw. untersuchen
- Projekte, die die Eignung neuer Lehr- und Lernmethoden und den Einsatz neuer Medien untersuchen
- Projekte, die Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Lehre, Lernen und Prüfen zwischen Hochschulen oder Fachbereichen untersuchen
Bewerber
Bewerben können sich alle Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden tiermedizinischen Bildungsstätten.
Eine Befürwortung der Bewerbung durch die Einrichtungsleiter wird vorausgesetzt.
Fördersumme und Projektdauer
Insgesamt steht eine Summe von 195.000 Euro zur Verfügung. Für jedes Projekt muss ein Eigenanteil von mindestens 50 Prozent nachgewiesen werden.
Dies können beispielsweise Personal- oder Sachmitteln sein. Die maximale Förderdauer beträgt bei dieser ersten Ausschreibung 24 Monate, die maximale Fördersumme pro Einzelprojekt 30.000 Euro.
Berichtwesen
Jeweils nach Ende eines Kalenderjahres sind Verwendungsnachweise und Sachberichte vorzuweisen. Nach Beendigung des Projektes sind der KELDAT-Projektleitung zusätzlich zum Verwendungsnachweis ein Endbericht mit der Zusammenfassung der erhobenen Daten und Schlussfolgerungen sowie eine Kurzform als Handreichung für andere Dozierende zu übergeben.
Eine zusätzliche Publikation der Ergebnisse ist wünschenswert, damit ein möglichst breiter Kreis der tiermedizinischen Lehrenden von den Forschungsprojekten profitieren kann.
Bewerbung
Eine Bewerbung kann formlos erfolgen, muss jedoch die folgenden Kriterien erfüllen:
- Eine zwei- bis dreiseitige Zusammenfassung des Projektes (mit theoretischem Unterbau, Ziel und Problemstellung, Arbeitsplan und Methode, Expertise der Teilnehmenden)
- Angaben zum Bewerber/zur Bewerberin (Lebenslauf, Kompetenzen im Bereich Lehre)
- Finanz- und Zeitplan
- Im Falle einer Gruppenbewerbung ist zudem eine genaue Beschreibung der Einzelleistungen erforderlich
Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 31. Juni 2012 in digitaler Form als PDF-Dateien an Dr. Jan Ehlers, Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung der Tiermedizin, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, [email protected] (+49 511 953-8054) zu senden.
Verfahren
Auf Basis der Bewerbungsunterlagen findet nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Beurteilung durch die Projektleitung und das Advisory Board anhand folgender Kriterien statt:
- Fachliche und didaktische Qualität
- Relevanz für die tiermedizinische Lehre
- Universitätsübergreifender Mehrwert
Erfolgreiche Bewerber erhalten bis spätestens 31. August 2012 einen Bescheid (Auskunft), auf deren Basis mit der Umsetzung des Projektvorschlags begonnen werden kann.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
