Forschungsverbund mit TiHo-Beteiligung erhält neun Millionen Euro Förderung

(31.03.2023) Startschuss für den Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)“

Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat in Hannover den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm „zukunft.niedersachsen“ überreicht.

Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen.


Dr. Volker Heinz (DIL), Prof. Dr. Nicole Kemper (TiHo), Dr. Georg Schütte (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Bernard Brümmer (Universität Göttingen), Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Rüdiger Eichel (Abteilungsleiter MWK).

Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.

„Im Forschungs- und Transferverbund ZERN trifft anwendungsorientierte Grundlagenforschung auf den Transfer in die Praxis – damit unterstützen wir die dringend notwendige Transformation im Agrar- und Ernährungsbereich“, so Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs.

„Nur wenn die Forschung interdisziplinär zusammenarbeitet und dabei die Praxis mitnimmt, können wir den regionalen Bedarfen gerecht werden und unsere Ernährungssysteme nachhaltig und damit zukunftsfest umbauen.“

„Der Verbund ZERN steht beispielhaft für die Chancen, die das Programm zukunft.niedersachsen bietet“, so Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung. „Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachgebieten konkrete Vorschläge, wie wir uns künftig so ernähren können, dass Mensch, Tier und pflanzliche Umgebung in Einklang stehen.

Dafür bleiben sie nicht im sprichwörtlichen akademischen Elfenbeinturm, sondern suchen den Dialog mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. So entstehen neue Perspektiven für den Einzelnen, aber auch für die Zukunft Niedersachsen.“

Der Forschungsverbund ZERN verbindet Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Transfer und ermöglicht dadurch eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems – vom Landwirt über die Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung bis hin zum Verbraucher. Wichtige Rollen spielen auch der Technologietransfer und die Wissenskommunikation, damit praktikable Lösungen umgesetzt und Wege zu einer nachhaltigen und gesunden Ernährung aufgezeigt werden.

„Unser ganzheitlicher Ansatz verspricht eine Perspektive, aus der wir die drängendsten Probleme unseres Ernährungssystems an den konkreten Herausforderungen in Niedersachsen wissenschaftlich betrachten können“, sagt Prof. Dr. Bernhard Brümmer von der Universität Göttingen.

In der ersten Phase beschäftigen sich drei Teilprojekte mit dem Grünland, dem Ackerbau und der Tierhaltung. „Die praxisorientierten Ansätze unseres Forschungsverbundes eröffnen völlig neue Möglichkeiten, drängende Themen auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft interdisziplinär zu bearbeiten“, ergänzt Prof. Dr. Nicole Kemper von der TiHo. Auch wissenschaftliche Nachwuchsgruppen sollen in ZERN gezielt eingebunden werden.

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien. „Wir sind im Forschungsverbund in der Lage, den nötigen Technologietransfer in der Agrar- und Ernährungsindustrie Niedersachsens zu ermöglichen und so neue pflanzenbasierte Proteine, wie beispielsweise Proteine aus Gras- und Weideland, für die menschliche Ernährung zugänglich zu machen.

Dies ist ein wichtiger Schritt, um den CO2-Ausstoß unseres Ernährungssystems zu reduzieren und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten“, so Dr. Volker Heinz vom DIL.

 


Weitere Meldungen

Wolfgang Baumgärtner; Bildquelle: Theresa Ullrich

Ehrendoktor für Wolfgang Baumgärtner

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Helsinki verleiht Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner für seine langjährigen Verdienste in der Veterinärpathologie die Ehrendoktorwürde
Weiterlesen

Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus; Bildquelle: Schaumann Stiftung

Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus
Weiterlesen

Nicole Kemper; Bildquelle: TiHo

Professorin Kemper mit Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geehrt

Nicole Kemper erhält die mit 25.000 dotierte Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zur Haltung von Schweinen n
Weiterlesen

TiHo

Zahnwale verwenden unterschiedliche Stimmlagen

Delfine, Schwertwal und Pottwale und andere Zahnwale jagen, kommunizieren und orientieren sich mit Hilfe ihrer Stimme
Weiterlesen

Ehrung für die Lehre im klinischen Abschnitt des Studiums: TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif mit Professorin Dr. Franziska Richter Assencio und Dr. Jessica Meißner; Bildquelle: Martin Bühler

TiHo vergibt erstmals Lehrpreis: Studierende bewerteten die „Beste Online-Lehre 2022“.

Die TiHo zeichnete am 9. Dezember 2022 erstmals sechs Dozierende mit einem Lehrpreis aus. Die Studierenden bewerteten ihre Konzepte für die Online-Lehre im Sommersemester 2022 besonders positiv
Weiterlesen

Madeleine Plötz ; Bildquelle: TiHo

Madeleine Plötz ist Professorin des Jahres 2022

Studierende und eine unabhängige Jury wählten Professorin Dr. Madeleine Plötz auf Platz drei in der Kategorie Medizin und Naturwissenschaften
Weiterlesen

Corona-Spürhund; Bildquelle: TiHo

Studie „Back to Culture“: Corona-Spürhunde sind alltagstauglich

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte, ob ausgebildete Corona-Spürhunde im Alltag eingesetzt werden könnten, um mit SARS-CoV-2 infizierte Personen aufzuspüren
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken.

Dr. Michaela Fels und Alina Stumpf aus dem Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover analysieren Tiervideos mit tierschutzrelevanten Inhalten auf Social-Media-Plattformen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen