Virologe Guus Frank Rimmelzwaan erhält höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands
Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands. Für experimentell arbeitende Wissenschaftler ist die Auszeichnung für fünf Jahre mit insgesamt fünf Millionen Euro dotiert.
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hatte Professor Dr. Guus Frank Rimmelzwaan für den Preis vorgeschlagen.
Nach der positiven Bewilligung durch die Humboldt-Stiftung wird die TiHo jetzt gemeinsam mit Professor Rimmelzwaan weitere Abstimmungen vornehmen.
Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Humboldt-Stiftung jährlich in zwei Auswahlverfahren bis zu zehn weltweit führende, im Ausland tätige Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen aus.
Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forschern und ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Neben Rimmelzwaan wählte die Humboldt-Stiftung in diesem Jahr bisher eine Rechtswissenschaftlerin, einen Quantenoptiker, einen Informatiker und einen Zellbiologen für den renommierten Forschungspreis aus.
Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, sagt: „Sind unsere Verhandlungen erfolgreich, wird Professor Rimmelzwaan im Research Center for Emerging Infections and Zoonoses der TiHo forschen. Dass die Humboldt-Stiftung unserem Antrag gefolgt ist, zeichnet das erfolgreiche Konzept aus.“
Professor Guus Frank Rimmelzwaan
Guus Frank Rimmelzwaan arbeitet an der Schnittstelle zwischen Human- und Tiermedizin. Er gilt als international profilierter Virus-Immunologe, sein Spezialgebiet ist die immunologische Forschung zu Influenzaviren.
Viren also, die bei Mensch wie Tier auftreten und die potenziell auch von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragbar sind. So hat Rimmelzwaan intensiv zur Vogelgrippe geforscht.
Weitere Themen seiner bisherigen Arbeiten waren beispielsweise die Rolle von Katzen als mögliche Überträger von Influenzaviren auf Menschen.
Besonderes Renommee hat Rimmelzwaan mit seinen Forschungen zu den T-Zellen des Immunsystems erlangt: Er konnte die Bedeutung dieser Gruppe der weißen Blutzellen für einen breiteren Schutz gegen verschiedene Influenzaviren nachweisen.
Eine Erkenntnis, die für die Festlegung von Impfstrategien und die Entwicklung neuer Impfstoffe gleichermaßen relevant ist: Ein Impfschutz gegen möglichst viele verschiedene Varianten ist gerade bei den Influenzaviren von Vorteil, da diese besonders wandlungsfähig sind.
Als Alexander von Humboldt-Professor soll Guus Rimmelzwaan die TiHo in der Immunologie und der Gesundheitsforschung stärker international etablieren.
Zugleich fügt sich die Humboldt-Professur bestens in den One Health-Gedanken ein, den die TiHo strategisch verfolgt: Menschliche und tierische Gesundheit werden bis auf Ebene des Ökosystems gemeinsam betrachtet.
Professor Dr. Guus Frank Rimmelzwaan, 1959 in den Niederlanden geboren, ist Professor an der Erasmus University Rotterdam, Niederlande.
Am dortigen Erasmus Medical Center forscht Rimmelzwaan bereits seit Mitte der 1990er Jahre. Nach seinem Studium in Amsterdam wurde er am niederländischen National Institute of Public Health and Environmental Protection in Bilthoven promoviert.
Anschließend forschte er in Amsterdam und den USA. Guus Rimmelzwaan ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien, darunter die American Society for Microbiology und die International Society for Vaccines.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
