
Pferde können das „Nicht-primate Hepacivirus“ erfolgreich abwehren – ein neuer Ansatz für die Hepatitis C-Forschung?
Pferde sind nach einer überstandenen Infektion mit dem Nicht-primaten Hepacivirus (NPHV) vor einer erneuten Infektion geschützt.
Dies fand ein Team von Wissenschaftlern aus der Klinik für Pferde, dem Institut für Virologie und dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gemeinsam mit dem TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, heraus.
Die Ergebnisse ihrer Studie veröffentlichten sie jetzt im renommierten Fachmagazin PNAS.
Das Nicht-primate Hepacivirus ist der engste bislang bekannte Vewandte des Hepatitis C-Virus – einem Hepacivirus, das beim Menschen Leberentzündungen auslösen kann, die in 70 bis 90 Prozent der Fälle Langzeitschäden wie Leberzirrhose oder Lebertumoren verursachen.
Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 130 Millionen Menschen an einer chronischen Infektion mit dem Hepatitis C-Virus.
Einen Impfstoff, der verhindert, dass sich Menschen mit dem Erreger anstecken, gibt es bislang nicht. Hepaciviren sind sehr stark an ihren Wirt angepasst. Versuchstiere wie Mäuse und Ratten lassen sich nicht mit Hepatitis C-Viren infizieren.
Somit kann in Tierversuchen nicht getestet werden, ob ein möglicher Impfstoff wirksam ist, oder nicht – eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung eines Impfstoffes.
Um Rückschlüsse auf mögliche Abwehrmechanismen gegen das Hepatitis C-Virus zu ziehen, untersuchen Forscher andere Hepaciviren, wie NPHV. Für die aktuelle Studie überwachte das Forscherteam die Abwehrreaktion von drei Pferden nach einer NPHV-Infektion.
„Während der Mensch meist dauerhaft mit dem Hepatitis C-Virus infiziert bleibt, konnten wir spätestens acht Wochen nach der Infektion kein NPHV mehr im Blut der Pferde nachweisen“, berichtet Dr. Jessika Cavalleri aus der Klinik für Pferde der TiHo.
„Da wir keine starke allgemeine Immunreaktion beobachten konnten, vermuten wir, dass die Abwehrreaktion des Immunsystems hauptsächlich in der Leber stattgefunden hat“, sagt Stephanie Pfänder, ehemalige Mitarbeiterin des TWINCORE.
Mit diesem Wissen gingen die Wissenschaftler eine Frage weiter: Schützt die abgewehrte Infektion vor einer erneuten Infektion mit NPHV? „Wir haben die Pferde dafür fünf Monate, nachdem sie die Infektionen abgewehrt hatten, erneut mit dem selben Virusstamm infiziert“, erklärt Dr. Jessika Cavalleri.
„Die Pferde waren durch ihre vorherige Infektion geschützt. Die Erstinfektion wirkt also offenbar wie eine Impfung.“ Und auch gegen eine andere Variante des Virus waren die Pferde immun, wie weitere Infektionen einige Monate später zeigen konnten.
Kurz: Das Immunsystem der Pferde konnte nach einer überstandenen Infektion verhindern, dass sich das Virus erneut im Körper vermehrt und dabei Schäden verursacht.
Dass das NPH-Virus wie sein Verwandter bei den Menschen Leberveränderungen auslöst, konnte bereits mehrfach gezeigt werden.
Zusätzlich untersuchten die Forscher für diese Studie eine Lebergewebeprobe mit einem Elektronenmikroskop und konnten Ansammlungen kleiner Vesikel in den Leberzellen darstellen.
Ähnliche Veränderungen ruft auch das Hepatitis C-Virus während seiner Vermehrung hervor. „Die Vesikel in der Lebergewebeprobe des Pferdes könnten ein Hinweis dafür sein, dass die beiden Viren sich auf ähnliche Art und Weise vermehren“, sagt Professor Dr. Eike Steinmann vom TWINCORE.
Die Ergebnisse dieser Studie sind der erste Beweis dafür, dass sich Pferde auf natürliche Weise vor einer erneuten NPHV-Infektion schützen können.
Sie zeigt, dass verschiedene Abwehrmechanismen eine Rolle spielen und liefert Ansatzpunkte für detailliertere Untersuchungen. Anhand der Veränderungen in der Leber konnten die Wissenschaftler zudem weitere Parallelen zum Hepatitis C-Virus und seinem biologischen Verhalten ziehen.
All diese Erkenntnisse könnten helfen neue Strategien zu entwickeln, um einer Infektion mit dem Hepatitis C-Virus vorzubeugen.
Publikation
Immune protection against re-infection with nonprimate hepacivirus
Stephanie Pfaender, Stephanie Walter, Elena Grabski, Daniel Todt, Janina
Bruening, Inés Romero-Brey, Theresa Gather, Richard J.P. Brown, Kerstin Hahn, Christina Puff, Vanessa M. Pfankuche, Florian Hansmann, Alexander Postel, Paul Becher, Volker Thiel, Ulrich Kalinke, Bettina Wagner, Ralf Bartenschlager, Wolfgang Baumgärtner, Karsten Feige, Thomas Pietschmann, Jessika-M.V. Cavalleri and Eike Steinmann.
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, PNAS, DOI: 10.1073/pnas.1619380114
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
