VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Schüler forschen: Projekt "Herzschlag" startet

Jungwissenschaftler suchen neue Wege zur Kultivierung von Herzmuskelzellen

. . .

Am 31. Oktober 2005 fällt der Startschuss für das Schülerforschungsprojekt "Herzschlag": Jungforscher werden über ein Jahr alternative Wege zur Kultivierung von Herzmuskelzellen suchen. In Hannover nehmen 30 Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 teil, jeweils an Nachmittagen und am Wochenende. In ganz Niedersachsen machen ca. 50 Schülerinnen und Schüler mit.

Die Initiative zu dem Projekt ergriff Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Kultusministerium, den Universitäten Hannover, Oldenburg, Osnabrück und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Projekt wird unterstützt vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), die Koordination erfolgt durch das Niedersächsische Kultusministerium.

Der enge und intensive Stundenplan läuft bis Ende 2006. Der Lohn für die Arbeit: Die beste Jungforscheraktivität wird mit dem "Axel-Haverich-Preis" ausgezeichnet. Schirmherr ist Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff.

"Das Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für die medizinische Forschung zu begeistern und ihnen die Möglichkeiten, aber auch die Probleme wissenschaftlichen Arbeitens aufzuzeigen", sagt Professor Haverich.

Angestrebt ist eine echte wissenschaftliche Auseinandersetzung: Die Schüler bereiten Experimente vor, arbeiten in einem Zellkulturlabor und werten die Ergebnisse anschließend aus. Blockveranstaltungen, experimentelle Phasen und Seminare sollen dazu dienen, Hintergrundinformationen zu sammeln, im Labor zu forschen und die Ergebnisse auszutauschen.

Die "Versuchsobjekte" sind zunächst tierische Zellen, später dann menschliche Zellen und Gewebe. In Vorlesungen und Seminaren können die Nachwuchsforscher die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse theoretisch aufarbeiten.

Parallel finden in zeitlichen Abständen zusätzliche, fakultative Veranstaltungen statt, die eine weitere thematische Vertiefung in spezielle Teilaspekte des Projektes erlauben. Auch ethische Inhalte stehen auf dem Lehrplan.

Die Forschungsarbeiten werden durch den Junior-Technik-Club "Öffentlichkeitsarbeit" des Projektes JET – "Jugend entdeckt Technik" (VDI, Landesschulbehörde) medial begleitet.

Insgesamt hatten sich allein in Hannover 120 Schülerinnen und Schüler für das Projekt Herzschlag beworben. Aus diesem Kreis wählen Fachlehrkräfte, die das Projekt mit großem Engagement begleiten, nach persönlichen Gesprächen geeignete Kandidaten aus.

Die Anforderungen sind nicht einfach: "Wir erwarten ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft, die Fähigkeit zum problemorientierten Denken und die selbstständige Erarbeitung von Lösungsansätzen – auch mit Hilfe von Informationsquellen einschließlich naturwissenschaftlicher Fachliteratur", sagt Professor Haverich

.

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…