Holger Volk übernimmt Leitung der Klinik für Kleintiere an der TiHo
Die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat seit Jahresbeginn einen neuen Direktor: Der Tierarzt, Neurologe und Neurochirurg Professor Dr. Holger Volk übernimmt die Leitung von Professor Dr. Michael Fehr, der der Klinik seit 2011 vorstand.
Professor Fehr wird bis zu seinem Ruhestand weiterhin die Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel leiten.
Nachdem Volk an der TiHo studiert und promoviert hat, war er fast 15 Jahre in London am Royal Veterinary College tätig. Seitdem hat er den Kontakt zur TiHo gehalten und in Forschungsprojekten mit TiHo-Wissenschaftlerinnen und TiHo-Wissenschaftlern kooperiert.
TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif sagt: „Ich bin sehr stolz, dass wir Holger Volk für die Leitung der Klinik für Kleintiere gewinnen konnten. Er ist ein exzellenter Forscher, Kliniker und Hochschullehrer.“
Die Klinik für Kleintiere zählt zu den modernsten Kleintierkliniken in Europa. Das Gebäude wurde erst im Jahr 2010 bezogen. Volk sagt: „Es war immer mein Traum, diese Klinik zu leiten.
Dieser Traum ist jetzt in Erfüllung gegangen. Die Klinik hat eine hervorragende technische Ausstattung und ein sehr gutes ausbaufähiges klinisches Team. Das und die enge Verbindung von Lehre, Forschung und Dienstleistung bieten ein unglaubliches Potenzial.“
Er möchte in enger Zusammenarbeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Stärken in den klinischen Dienstleistungen und in der Forschung in den kommenden Jahren weiter stärken.
Außerdem möchte er die Ausbildung der Studierenden durch neue Lehrmethoden und Therapiemöglichkeiten erweitern. „Sehr wichtig ist es mir, den Studierenden zusätzlich zu fachlichem Wissen problemorientierte Denkweisen und weitere professionelle Kenntnisse zu vermitteln.“
Dazu zählen beispielsweise betriebswirtschaftliche Aspekte, eine gut aufgestellte Teamarbeit sowie Kommunikationsfähigkeiten, die im Umgang mit Tierbesitzern immer wichtiger werden. Denn auch diese Fähigkeiten sind für das Wohl des Tieres wichtig. „Und das steht über allem“, so Volk.
Holger Volk studierte an der TiHo und der École Nationale Vétérinaire de Lyon in Frankreich Tiermedizin. Im Anschluss schrieb er sich für das PhD-Studium der TiHo ein und forschte im Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie an verschiedenen Epilepsiemodellen zu den Mechanismen von Pharmakoresistenzen.
Das Promotionsstudium schloss er 2004 nach drei Jahren mit dem internationalen wissenschaftlichen Doktorgrad „PhD“ (Doctor of Philosophy) ab. Die Studienstiftung des deutschen Volkes förderte ihn während des Studiums und während seiner Promotionszeit.
Mit dem international anerkannten Abschluss wechselte Volk von Hannover nach London, wo er sich am Royal Veterinary College klinisch fortbildete: Er spezialisierte sich weiter auf die Gebiete Neurologie und Neurochirurgie und absolvierte im Jahr 2008 erfolgreich die Prüfung zum Diplomate des European College of Veterinary Neurology. Der Diplomate ist eine sehr anspruchsvolle international anerkannte Spezialisierung.
Holger Volk hatte anschließend verschiedene Führungspositionen im Royal Veterinary College inne. So baute er die Neurologie in der dortigen Kleintierklinik zu einer der weltweit größten Abteilungen auf diesem Gebiet auf und leitete mit dem Queen Mother Hospital for Animals die dortige Kleintierklinik.
Zuletzt leitete er als Professor für Veterinärneurologie und Neurochirurgie das Department für Clinical Science and Services, zu dem neben dem Queen Mother Hospital for Animals Kliniken für Pferde und Nutztiere, ein Zentrum für Ausbildungsforschung, ein Zentrum für die Ausbildung von Tierarzthelferinnen und Tierarzthelfern, ein Zentrum für klinische Fertigkeiten sowie ein Weiterbildungszentrum gehören.
Volk wurde mehrfach national und international ausgezeichnet und ist Past-Präsident vom European College of Veterinary Neurology und Schatzmeister des European Board of Veterinary Specialisation. Volks Forschungsschwerpunkt ist Epilepsie.
Er hat die International Veterinary Epilepsy Task Force gegründet, die eine Reihe grundlegender Übersichtsartikel über Epilepsie beim Kleintier verfasste.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
