IdeenExpo: Insekten und Wildtiere

(30.06.2022) Vom 2. bis 10. Juli 2022 zeigt die TiHo auf der IdeenExpo am Stand, in Workshops und in einer KinderUni-Vorlesung wie Forschende helfen, Wildtiere zu schützen und zeigen und wieso es eine gute Idee ist, Insekten zu essen.

TiHo Selbst Wildtiere erforschen oder mit allen Sinnen Lebensmittel untersuchen. Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung und das Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) möchten Kinder und Jugendliche neugierig machen und bieten während der IdeenExpo zahlreiche Mitmach-Aktionen an.

Der TiHo-Stand LA-20 befindet sich in Halle 9 in der Life-Science-Area.

Online auf der Seite der IdeenExpo gibt es einen Überblick über die TiHo-Aktivitäten: www.ideenexpo.de/aussteller/stiftung-tieraerztliche-hochschule-hannover

Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW)

Im ITAW arbeiten Forschende unterschiedlicher Fachrichtungen wie Tiermedizin und Biologie. Sie untersuchen die Gesundheit, das Verhalten, die Lebensraumansprüche und die Nahrung von an Land und im Wasser lebenden Tieren.

So finden sie heraus, wodurch Wildtiere gefährdet sind und wie sie besser geschützt werden können. Auf der IdeenExpo stellen sie ihre Arbeiten vor und informieren über die Wildtiere, mit und für die sie arbeiten.  

In Workshops und am TiHo-Stand haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Experimente durchzuführen.

Dafür stehen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte Forschungskisten zur Verfügung, die Schulen für den Unterricht ausleihen können. Die ITAW-Forschenden bieten Workshops zu folgenden Themen an:

  • Auf der Spur der Fischotter
  • Mikroplastik in Wildtieren
  • Problematisch oder nicht? Neozoen und invasive Arten

Zusätzlich wird Professorin Dr. Ursula Siebert einen KinderUni-Vortrag halten: „Wildtiere im Wasser und am Land: Was können wir tun, um sie schützen?“ Wildtiere wie Wale, Robben, Fischotter und Hasen sind in ihrem Lebensraum vielen Gefahren durch menschliche Aktivitäten ausgesetzt.Sie können beispielsweise durch die Schifffahrt, Straßen, Windkraftanlagen, Landwirtschaft, Fischerei oder Tourismus ausgelöst werden.

Der entstehende Lärm, Müll und die Schadstoffe verhindern, dass die Wildtiere in ihrem Umfeld ungestört leben können. Welche Strategien können wir entwickeln, um die Wildtiere in Zukunft zu schützen und zu erhalten? Welchen Beitrag können Kinder und Jugendliche – die Erwachsenen von morgen – zum Schutz der Wildtiere leisten?

Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit (LMQS)

Das LMQS forscht, um die Sicherheit von Lebensmitteln zu verbessern. Dabei bekämpft das Institut Bakterien und Viren mit neuen Methoden, probiert innovative Zusammensetzungen für Lebensmittel aus und überprüft deren Haltbarkeit.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten mit Milch, Fleisch, Eiern und Insekten. Insekten zu essen, gehört in Deutschland noch nicht zum vertrauten Bild.

In vielen Regionen der Welt sind die über 2.000 bis 3.000 essbaren Arten aber längst Teil des Speiseplans und auch in Europa finden die Sechsbeiner immer mehr Anhänger, nicht zuletzt, weil sich die Nutzinsekten platz- und wassersparend, klimafreundlich und nachhaltig züchten lassen.

Sie können eine alternative Proteinquelle sein, beispielsweise für Soja. Am Stand können sich die Besucherinnen und Besucher über essbare Insekten informieren. Außerdem können sie am TiHo-Stand zu Lebensmitteldetektiven werden, unterm Mikroskop Bakterien entdecken sowie ihren Geruchs- und ihren optischen Sinn testen.

Die LMQS-Forschenden bietet zusätzlich zu der Präsentation am Stand zwei Workshops an:

  • Ein Lebensmittel mit allen Sinnen erfahren
  • Was krabbelt da auf meinem Teller? Essbare Insekten erkennen


Weitere Meldungen

Lederschildkröte aus der Nordsee; Bildquelle: ITAW

TiHo-Forschende in Büsum obduzieren Lederschildkröte aus der Nordsee

Am Montag, 4. September 2023, entdeckte die Besatzung des Schiffs Triton der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung Tönnies in der Mündung der Elbe eine treibende tote Meeresschildkröte
Weiterlesen

Hybrides Event zu feliner und caniner kognitiven Dysfunktion Am 9. Oktober 2023 veranstaltet die Klinik für Kleintiere der TiHo die Informationsveranstaltung 'Alter ist keine Krankheit – feline (Katzen) und canine (Hunde) kognitive Dysfunktion sind es'.; Bildquelle: 230811 Maria Teneva/unsplash.com

Hybrides Event zu feliner und caniner kognitiven Dysfunktion

Am 9. Oktober 2023 veranstaltet die Klinik für Kleintiere der TiHo die Informationsveranstaltung "Alter ist keine Krankheit – feline und canine kognitive Dysfunktionen sind es".
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo),; Bildquelle: TiHo

Die Ursachen von Post-COVID mit Corona-Spürhunden aufklären

Trainierte Spürhunde sind in der Lage, Post-COVID zu erschnüffeln. Ein Team aus Human- und Tiermedizin möchte in dem Projekt „Dogolomics“ den Ursachen von Post-COVID auf die Spur kommen, indem sie herausfinden, welche Stoffe die Hunde riechen
Weiterlesen

Katze

KI soll bei Katzen am Gesichtsausdruck Schmerzen erkennen

Deutsch-israelisches Forschungsteam vergleicht zwei Verfahren, um bei Katzen am Gesichtsausdruck automatisiert Schmerzen zu erkennen
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Online-Abschlussveranstaltung: Interaktionen von Menschen und heimischen Wildtieren

Ergebnispräsentation des Forschungsprojekts „Der Ruf der Wildnis? Mensch und Wildtier in urbaner Umgebung – Interaktionen und (un)gewünschte Folgen“ - am 15. Juni 2023 von 16:00 bis 18:30 Uhr
Weiterlesen

Dr. Volker Heinz (DIL), Prof. Dr. Nicole Kemper (TiHo), Dr. Georg Schütte (VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Bernard Brümmer (Universität Göttingen), Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Rüdiger Eichel (Abteilungsleiter MWK).; Bildquelle: MWK

Forschungsverbund mit TiHo-Beteiligung erhält neun Millionen Euro Förderung

Startschuss für den Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)“
Weiterlesen

Wolfgang Baumgärtner; Bildquelle: Theresa Ullrich

Ehrendoktor für Wolfgang Baumgärtner

Die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Helsinki verleiht Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner für seine langjährigen Verdienste in der Veterinärpathologie die Ehrendoktorwürde
Weiterlesen

Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus; Bildquelle: Schaumann Stiftung

Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen