TiHo gründet Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung

(19.09.2011) Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) stellt den Bereich Wildtierforschung neu auf und erweitert zugleich ihr Forschungsspektrum

Künftig arbeiten TiHo-Wissenschaftler auch an marinen Säugern, wie beispielsweise Seehunden oder Schweinswalen. Heimische, terrestrische Wildtiere, wie Wildschweine, Rebhühner oder Wildkatzen, stehen an der TiHo seit langem im Fokus, jetzt kommen die marinen Säuger hinzu.

Um diese beiden Forschungsbereiche zusammenzuführen, hat die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ein neues Institut mit dem Namen „Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung“ gegründet, das von Privatdozentin Dr. Ursula Siebert geleitet wird.

Die Arbeit an marinen Säugern wird in einer neuen Außenstelle der TiHo in Büsum im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein erfolgen.

Am heutigen Montag (19.9.2911) haben TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. Gerhard Greif, Privatdozentin Dr. Ursula Siebert, Dithmarschens Landrat Dr. Jörn Klimant und Bürgermeister Maik Schwartau die neue Außenstelle der TiHo in Büsum besucht.

Dr. Klimant sagte: „Es freut uns, dass Dr. Siebert ihre erfolgreiche Arbeit in Büsum fortsetzen wird.“ Und Maik Schwartau ergänzt: „Als Bürgermeister kann ich diese Entscheidung nur begrüßen. Wir sind sehr stolz auf die Forschungsstelle in Büsum.“

„Mit Dr. Siebert konnten wir eine sehr erfolgreiche und anerkannte Wissenschaftlerin als Institutsleiterin gewinnen“, sagte Dr. Greif während der Eröffnung. Dr. Siebert ist Tierärztin und für das Fach Zoologie habilitiert.

Sie ist eine anerkannte Expertin für marine Säuger und berät als Mitglied zahlreicher Kommissionen und Gremien verschiedene Bundes- und Landesministerien. Bisher war Siebert am Forschungs- und Technologiezentrums Westküste (FTZ) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aktiv und hat dort die Arbeitsgruppe „Marine Säuger“ in Büsum geleitet.

Die 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsgruppe von Dr. Siebert an der TiHo werden alle über Drittmittel finanziert.  Dr. Ursula Siebert sagte: „Mein Ziel ist es, die terrestrischen und aquatischen Arbeiten eng miteinander zu verzahnen.

Viele Methoden und Konzepte sind sehr ähnlich, dazu gehören beispielsweise die Erfassung von Populationsgrößen oder Verteilungsmustern, sowie die Bewertung des Gesundheitszustandes.“

Bisher war die Wildtierforschung an der TiHo als sogenanntes An-Institut, das sich ausschließlich aus Spenden und Fördergeldern finanziert hat, organisiert. „Mit der Neugründung des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung wird das erfolgreiche Institut für Wildtierforschung voll in die TiHo integriert.

Damit ist unser langjähriges Ziel erreicht“, sagte Heinz Gerdemann, Vorsitzender des Vereins der Förderer des Instituts für Wildtierforschung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und ergänzt: „Natürlich wird der Förderverein auch in Zukunft für das Institut aktiv sein.“

Die elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des bisherigen Instituts für Wildtierforschung werden weiterhin in Hannover auf dem Campus der TiHo am Bischofsholer Damm arbeiten.

Forschung marine Säuger

Mit ihrer Forschung ist die Arbeitsgruppe „Marine Säuger“ in Deutschland und in einigen Bereichen auch europa- und weltweit einzigartig. Die Forschung an marinen Säugern wurde in Büsum nach dem ersten Seehundsterben in den Jahren 1988/89 aufgenommen.

Ziel der Wissenschaftler ist es, die Biologie und Ökologie der marinen Säuger zu erforschen und die Einflüsse des Menschen auf die Tiere, ihrer Gesundheit und ihren Bestand zu beurteilen.

Die Untersuchungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konzentrieren sich auf die gesamten deutschen Gewässer der Nord- und Ostsee. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Untersuchungen zur Gesundheit (Infektionskrankheiten und Zoonosen) sowie zur Habitatnutzung, Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf marine Säuger und die Erstellung und Pflege von Datenbanken.

Derzeit untersuchen die Wissenschaftler unter anderem die Auswirkungen des Offshore-Windparks „alpha ventus“ auf marine Säuger oder die Effekte von Unterwasserschall auf Verhalten und Gesundheit von Robben und Schweinswalen.

Wildtierforschung

Seit 1980 betreiben Wissenschaftler an der TiHo Wildtierforschung. Im Vordergrund stehen die Wechselbeziehungen zwischen heimischen Wildtieren und Umweltfaktoren. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Monitoring und Management, Reproduktions- und Verhaltensforschung sowie Wildtierkrankheiten und Zoonosen.

Die Arbeiten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Vorkommen und die Gesundheit unserer Wildtiere.

Aktuelle Forschungsprojekte sind beispielsweise die Ausbreitung von Wildschweinen und die durch sie hervorgerufenen Schäden in Niedersachsen, die wissenschaftliche Begleitung der natürlichen Wiederansiedlung von Wölfen in Niedersachsen oder die kontinuierliche Wildtiererfassung, die gemeinsam mit den niedersächsischen Jägerinnen und Jägern durchgeführt wird und seit 20 Jahren Informationen über Populationsgrößen, das Vorkommen verschiedener heimischer Wildtierarten liefert.



Weitere Meldungen

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident; Bildquelle: Daniel Möller

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident

Der Virologe Professor Dr. Klaus Osterrieder tritt zum 1. April 2024 sein neues Amt als Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an
Weiterlesen

Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Professor Jörg Hartung; Bildquelle: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Bundesverdienstkreuz am Bande für Jörg Hartung

Über Jahrzehnte engagierte sich Professor Jörg Hartung erfolgreich für den Tierschutz und in der nationalen und internationalen Gremienarbeit. Für sein erfolgreiches Wirken überreichte ihm Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs am 27. März 2024 eine der höchsten deutschen Auszeichnungen
Weiterlesen

Im Januar fand das Kick-off-Meeting für das Projekt statt: (v.l.n.r.) Clemens Hollah, Dr. Alexandra Rath, Dr. Nils Grabowski, Dr. Cornelia Schwennen, Janos-Istvan Petrusan, Dr. Jan Berend Lingens, Professor Dr. Arm Abd El-Wahab, Professor Dr. Christian Visscher, und Dr. Kashif ur Rehman. Es fehlt Professorin Dr. Madeleine Plötz ; Bildquelle: tiho

Hunde- und Katzenfutter aus Paludikultur

In einem Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der TiHo und des DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik daran, einen nachhaltigen Kreislauf zu entwickeln, in dem Pflanzenteile aus renaturierten Mooren zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet werden
Weiterlesen

Schweinswal-Gruben-Hypothese; Bildquelle: chneider von Deimling, Hoffmann, Geersen et al. (2023), Commun Earth Environ

Rätselhafte Gruben im Ozean: Interdisziplinärer Ansatz führt zur Schweinswal-Gruben-Hypothese

Der Meeresboden in der Nordsee ist übersät mit Tausenden von kraterartigen Vertiefungen im Sediment, den so genannten Pockmarks. Weltweit gibt es vermutlich Millionen von ihnen
Weiterlesen

TiHo

Train the Teacher: Kostenloses Online-Angebot der TiHo für Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten

Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten, müssen künftig nachweisen, dass sie einmalig vier Stunden an einer didaktischen Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

Observer im Flugzeug; Bildquelle: Nino Pierantonio

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik

Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor
Weiterlesen

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

TiHo-Präsident Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif feierlich in den Ruhestand verabschiedet

Am 26. September 2023 verabschiedete die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ihren langjährigen Präsidenten Dr. Dr. h. c. mult. Gerhard Greif mit einer festlichen Veranstaltung in den Ruhestand
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen