VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Für ihre Untersuchungen statteten die Forscher die Meeressäuger mit Sendern aus
Monika Dyndo, Fjord & Bælt Centre
Allgemein

Extremes Jagdverhalten macht Schweinswale anfällig für Störungen

Internationales Wissenschaftlerteam veröffentlicht Studie über Fressgewohnheiten

. . .

Schweinswale zählen zu den kleinsten und am weitesten verbreiteten maritimen Säugetieren. Aufgrund ihrer geringen Größe von etwa anderthalb Metern und einem Gewicht von durchschnittlich 50 Kilogramm, müssen sie, um in den vergleichsweise kalten Gewässern, in denen sie heimisch sind, ausreichend Nahrung zu sich nehmen, damit sie ihre Körpertemperatur aufrecht erhalten können.

Eigentlich leben eher größere Wale in kalten Gewässern – aufgrund ihrer Körpermasse ist es für sie leichter, nicht zu unterkühlen.

Bisherige Studien mit Sendern ließen darauf schließen, dass Schweinswale unregelmäßig fressen.

Diese Erkenntnis passte aber nicht zu den vielen kleinen Fischen, die in den Mägen gestrandeter Schweinswale gefunden wurden. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Current Biology berichten Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark und Schottland, dass Schweinswale Tag und Nacht durchgehend kleine Fische mit weniger als fünf Zentimetern Länge jagen.

Sie fangen etwa 3.000 Fische am Tag. Das entspricht einer Erfolgsrate von über 90 Prozent – Schweinswale gehören damit zu den erfolgreichsten bekannten Raubtieren.

Schweinswale orientieren sich im Wasser über die Echoortung.

Dafür senden die Tiere Schallwellen aus, die von der Umgebung reflektiert werden. Kommt das Echo zu ihnen zurück, erhalten sie ein Bild der Umgebung. Für ihre Untersuchungen statteten die Forscher die Meeressäuger mit Sendern aus.

Um die Schweinswale mit Sendern auszustatten, mussten die Wissenschaftler sie fangen
Um die Schweinswale mit Sendern auszustatten, mussten die Wissenschaftler sie fangen
Jonas Teilmann

Sie befestigten sie an Schweinswalen mit Saugnäpfen, um das Echolot und das entsprechende Echo, das von den Beutetieren zurückkommt, aufzunehmen.

So konnten die Wissenschaftler messen, wie häufig die Schweinswale versuchten, Fische zu fangen, welche Größe die Fisch hatten und ob sie entkommen konnten.

Bearbeitet wurde die Studie von Danuta Wisniewska, Wissenschaftlerin an der Universität Aarhus in Dänemark.

Sie sagt: „Das Jagen in der freien Wildbahn zu studieren ist wichtig für unser ökologische Verständnis, aber es ist auch eine Herausforderung – es ist schwierig gleichzeitig zu erfassen, was der Jäger und was das Beutetier macht.

Unsere Studie untersucht erstmals simultan, wie ein marines Säugetier jagt und wie häufig es erfolgreich ist.“

Mark Johnson, Wissenschaftler an der Universität St. Andrews in Schottland, entwickelte die Sender, die für die Studie verwendet wurden. Er sagt: „Der Trick war, den Echolotschall abzuhören, den die Schweinswale nutzen, um ihre Umgebung zu erfassen.

Die Tiere erzeugen etwa hundert Klicks pro Sekunde, wenn sie sich ihrer Beute näher. Der reflektierte Schall gibt uns unglaublich genaue Informationen darüber, was die Beutetiere machen.“

Schweinswale sind weit verbreitet - so auch in der Ost- und Nordsee
Schweinswale sind weit verbreitet - so auch in der Ost- und Nordsee
Jeppe Dalgaard Balle

Professorin Dr. Ursula Siebert und Dr. Andreas Ruser aus dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) erläutern: „Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz finanziert und von der TiHo koordiniert.“ Beteiligt war zudem die Süddänische Universität.

Ein Ziel der Studie ist, zu verstehen, wie dichter Schiffsverkehr, Fischerei, Ölförderung sowie eine steigende Zahl von Windkraftanlagen und Gezeitenturbinen in den europäischen Gewässern Schweinswale beeinflussen.

Obwohl die Fische, die von den Schweinswalen gejagt werden, aufgrund ihrer Größe nicht für die kommerzielle Fischerei interessant sind, landen Schweinswale immer wieder als Beifang in den Fischernetzen. Für einige Populationen ist das die größte Bedrohung.

Der Lärm von Schiffen, Bauarbeiten im Meer sowie die Suche nach Öl beeinträchtigt die Schweinswale ebenfalls, wie jüngste Studien zeigen. Peter Madsen, Professor für Zoophysiologie an der Universität Aarhus wirkte ebenfalls an der jetzt veröffentlichten Studie mit, er sagt: „Die Schweinswale sind auf ihre kleinen Beutetiere angewiesen – das macht sie besonders anfällig für Störungen. Pausieren sie über einen längeren Zeitraum mit der Jagd, hat das für sie ernsthafte Konsequenzen.“

Publikation

Ultra-High Foraging Rates of Harbor Porpoises Make Them Vulnerable to Anthropogenic Disturbance Danuta Maria Wisniewska, Mark Johnson, Jonas Teilmann, Laia Rojano-Doñate, Jeanne Shearer, Signe Sveegaard, Lee A. Miller, Ursula Siebert, Peter Teglberg Madsen Current Biology, DOI http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2016.03.069

Bildergalerie mit 3 Bildern

Für ihre Untersuchungen statteten die Forscher die Meeressäuger mit Sendern aus
Monika Dyndo, Fjord & Bælt Centre
Für ihre Untersuchungen statteten die Forscher die Meeressäuger mit Sendern aus
Um die Schweinswale mit Sendern auszustatten, mussten die Wissenschaftler sie fangen
Jonas Teilmann
Um die Schweinswale mit Sendern auszustatten, mussten die Wissenschaftler sie fangen
Schweinswale sind weit verbreitet - so auch in der Ost- und Nordsee
Jeppe Dalgaard Balle
Schweinswale sind weit verbreitet - so auch in der Ost- und Nordsee
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…