Wissenschafts- und Journalistenpreis für Artikel über Schweinswale in der Ostsee
Professorin Dr. Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der TiHo hat im April gemeinsam mit Wissenschaftsjournalist Dr. Christian Jung und Diplom-Biologin Anja Gallus vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschafts- und Journalistenpreis „Hauptsache Biologie“ gewonnen.
Der Wettbewerb belohnt die gelungene Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Wissenschaftlern. Siebert, Jung und Gallus erhielten die Auszeichnung für den Artikel „Die Qual des Wals“, den die Hannoversche Allgemeine Zeitung am 4. Oktober 2014 veröffentlichte.
Laut Jury sei es ihnen gelungen, wissenschaftliche Ansätze und neuartige Erkenntnisse zur Verbreitung, zum Wanderungsverhalten und zur tatsächlichen Gefährdung der bislang wenig bekannten Population von Schweinswalen in der Ostsee fachlich und sprachlich brillant zu schildern.
Christian Jung berichtet in dem Artikel unter anderem über die Schweinswalzählungen, die die Mitarbeiter des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung mit Finanzierung des Bundesamtes für Naturschutz auf Vilm regelmäßig vornehmen sowie von den etwa tausend Schweinswalen, die in Büsum in den vergangenen Jahren mit Mitteln des Landes Schleswig-Holsteins seziert wurden, um mehr über die Todesursachsen der Tier zu erfahren.
Für Ursula Siebert ist es die dritte Auszeichnung in kurzer Zeit. Erst im Oktober 2014 hat ihr die Universität Aarhus für ihre herausragenden Forschungsarbeiten eine Ehrenprofessur verliehen. Außerdem erhielt sie kürzlich den mit 19.500 Euro dotierten Alexander von Humboldt-Preis, der von dem „Fund for Scientific Research“ (Belgien) und der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben wird.
Siebert studierte Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Ecole Vétérinaire de Nantes. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität Brüssel und der Universität in Gießen habilitiert sie sich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Sie ist Fachtierärztin für Wildtiere und Diplomate des European College of Zoological Medicine. Seit Juli 2011 leitet Professorin Siebert das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der TiHo.
Der Wettbewerb Hauptsache Biologie möchte der breiten Öffentlichkeit wissenschaftliche Inhalte vermitteln und das Verständnis und die Akzeptanz für die biologische Forschung fördern. Die Artikel sollen wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig allgemein verständlich Artikel sein.
Gestiftet wird der Preis von der Promega GmbH, die die Auszeichnung seit 2003 für hervorragende Veröffentlichungen in lokalen oder regionalen deutschsprachigen Tageszeitungen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz auslobt.
Auf www.hauptsache-biologie.de finden Sie den ausgezeichneten Artikel.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
