VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Allgemein

Klinik für Kleintiere der Tierärztliche Hochschule Hannover zieht um

Die Klinik für Kleintiere der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) wird in dieser Woche ihren Umzug vom Campus der TiHo am Bischofsholer Damm vollenden und ihre Arbeit im Universitätsklinikum am Bünteweg aufnehmen.

. . .

Die neuen Räumlichkeiten der Klinik für Kleintiere im Universitätsklinikum am Bünteweg sind voll auf die Bedürfnisse der Tierpatienten abgestimmt. Für Hunde und Katzen gibt es jeweils getrennte Warteräume, um unnötigen Stress während der Wartezeiten für die Tier zu vermeiden.

Auch die stationäre Unterbringung der beiden Tierarten ist räumlich voneinander getrennt: Die Räumlichkeiten für Hunde befinden sich mit geräumigen Ausläufen im Erdgeschoss. Die Katzen werden stationär im ersten Obergeschoss behandelt und untergebracht.

Für die stationäre Pflege stehen zahlreiche moderne Plätze für Hunde und Katzen zur Verfügung. Patientenbesitzer, die ihr Tier während des stationären Aufenthalts in der TiHo besuchen möchten, können sich mit ihrer Katze oder ihrem Hund in dafür eingerichtete Besuchsräume zurückziehen.

Professor Dr. Ingo Nolte, Leiter der Klinik für Kleintiere sagt: „Unsere Mitarbeiter werden im neuen Universitätsklinikum für das Wohl der Tiere diagnostizieren, lehren und forschen“. Um einen optimalen Service für die Tiere zu ermöglichen, wurden alle Behandlungs- und Pflegebereiche mit modernster Technik ausgestattet.

Der OP-Bereich der Klinik für Kleintiere besteht aus sieben Operationsräumen, dazu zählen beispielsweise jeweils ein eigener Operationsraum für dentale Eingriffe, für Eingriffe am Auge oder für lasergestützte Operationen.

In einem zentralen Bereich, den die Klinik für Kleintiere gemeinsam mit der Klinik für Pferde und der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel nutzt, stehen modernste Diagnostikgeräte wie ein 64-Zeilen-Computertomograph, Röntgen- und Ultraschalldiagnostik sowie ein Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von drei Tesla zur Verfügung.

Die neuen Kontaktdaten der Klinik für Kleintiere der TiHo:

Adresse:
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Universitätsklinikum am Bünteweg
Klinik für Kleintiere
Bünteweg 9
30559 Hannover

Patientenaufnahme:
Terminvereinbarung in der Telefonzentrale, Tel.: (05 11) 9 53-62 00
Patientenaufnahme in der Klinikanmeldung, Tel.: (05 11) 9 53-62 01
Terminvereinbarung, Fax: (05 11) 9 53-62 04
Patientenaufnahme, Fax: (05 11) 9 53-62 03
Anfahrtsadresse Navigationssystem: Bünteweg 9, 30559 Hannover
Das Geschäftszimmer der Klinik für Kleintiere erreichen Sie über:
Tel.: (05 11) 9 53-62 02 und -62 06
Fax: (05 11) 9 53-62 04
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.kleintierklinik.de oder: www.tiho-hannover.de

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…