Kostenloser Online-Kurs zur Beobachtung wildlebender Säugetiere

(10.03.2021) Wer gern Tiere beobachtet, kann das europäische Forschungsprojekt MammalNet unterstützen. Ein Online-Kurs gibt Hilfestellungen.

In dem Projekt MammalNet sammelt ein europäisches Forschungsteam mit Hilfe naturbegeisterter Bürgerinnen und Bürger, Daten zu wildlebenden Säugetieren.

Die Forschenden möchten wissen, welche Säugetierarten wo und wie häufig vorkommen. Bekannt ist, dass in Europa etwa 250 verschiedene Säugetierarten leben.

Ihre Beobachtungen können Bürgerinnen und Bürger über die App iMammalia mitteilen. Sie läuft auf Android und iOS und kann in den jeweiligen Stores heruntergeladen werden. Weitere Infos gibt es auf www.mammalnet.com.




Das Projekt startete bereits 2019. Jetzt wird es mit einer Finanzierung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) um den offenen Online-Kurs „Bürgerwissenschaft: Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes europäischer Säugetiere" ergänzt.

Der Kurs ist in vier thematisch unabhängige Module unterteilt:

  • Potenzial von Bürgerwissenschaften (Citizen Science) und offener Wissenschaft (Open Science) für Wildtierforschung, Management und Naturschutz.
  • Beobachtung und Studium von Säugetieren
  • „Citizen Science Tools“ zum Sammeln von Säugetierdaten.
  • Verschiedene Projekte zum Säugetierschutz und Citizen Science-Projekte im Umfeld des Wildtiermanagements und -schutzes.


Website zur Registrierung: http://bit.ly/MOOC-MammalNet

„Wir können Wildtiere am besten schützen, wenn wir aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, Schutzmaßnahmen ergreifen. Dieser Kurs bietet Bürgerinnen und Bürgern Werkzeuge, um sie in den Prozess einzubinden. Sie können damit in Citizen-Science-Projekten neues Wissen erlangen und gleichzeitig ein Beitrag leisten, Säugetiere zu erhalten“, sagt Dr. Oliver Keuling aus dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

MammalNet

Um die besten Strategien für den Erhalt der biologischen Vielfalt in einer sich schnell verändernden Umwelt zu entwickeln, nutzen Forschende Informationen aus verschiedenen Quellen.

„Der aktive Beitrag Einzelner kann hier ganz wesentlich sein, uns zu helfen, das vorhandene Wissen über die Verbreitung von Arten zu verbessern“, sagt Keuling. „Gleichzeitig wird die Wissenschaft so zu einem Teil unseres Alltags.“

Im ersten Jahr des MammalNet-Projekts wurden mehr als 6.000 Meldungen zufälliger Sichtungen und über 60.000 Kamerasequenzen zusammengetragen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse bestehen die nächsten Schritte darin, diese Methodik zu bewerten, die Rolle der Teilnehmenden zu stärken – und natürlich weitere Daten zu sammeln.



Weitere Meldungen

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident; Bildquelle: Daniel Möller

Professor Dr. Klaus Osterrieder wird neuer TiHo-Präsident

Der Virologe Professor Dr. Klaus Osterrieder tritt zum 1. April 2024 sein neues Amt als Präsident der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) an
Weiterlesen

Seehund-Laus; Bildquelle: Anika Preuss

Seehund-Läuse sind Königinnen des Klammerns

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln überlegene Haltekräfte der Seehund-Laus, ein obligater Ecktoparasit, unter extremen Bedingungen im Meer
Weiterlesen

Im Januar fand das Kick-off-Meeting für das Projekt statt: (v.l.n.r.) Clemens Hollah, Dr. Alexandra Rath, Dr. Nils Grabowski, Dr. Cornelia Schwennen, Janos-Istvan Petrusan, Dr. Jan Berend Lingens, Professor Dr. Arm Abd El-Wahab, Professor Dr. Christian Visscher, und Dr. Kashif ur Rehman. Es fehlt Professorin Dr. Madeleine Plötz ; Bildquelle: tiho

Hunde- und Katzenfutter aus Paludikultur

In einem Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der TiHo und des DIL – Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik daran, einen nachhaltigen Kreislauf zu entwickeln, in dem Pflanzenteile aus renaturierten Mooren zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet werden
Weiterlesen

Schweinswal-Gruben-Hypothese; Bildquelle: chneider von Deimling, Hoffmann, Geersen et al. (2023), Commun Earth Environ

Rätselhafte Gruben im Ozean: Interdisziplinärer Ansatz führt zur Schweinswal-Gruben-Hypothese

Der Meeresboden in der Nordsee ist übersät mit Tausenden von kraterartigen Vertiefungen im Sediment, den so genannten Pockmarks. Weltweit gibt es vermutlich Millionen von ihnen
Weiterlesen

TiHo

Train the Teacher: Kostenloses Online-Angebot der TiHo für Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten

Tierärztinnen und Tierärzte, die Praktika für Studierende anbieten, müssen künftig nachweisen, dass sie einmalig vier Stunden an einer didaktischen Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben
Weiterlesen

TiHo

Keine Winterpause für Zecken in Deutschland

Arbeiten des Instituts für Parasitologie der TiHo zeigen, dass Zecken in Deutschland auch im Winter aktiv sind.  
Weiterlesen

Journal of Veterinary Internal Medicine

Einheitliche Richtlinien zur Notfallbehandlung von epileptischen Anfällen bei Hunden und Katze festgelegt

Gremium internationaler Expertinnen und Experten veröffentlicht erstmals internationale Konsenserklärung
Weiterlesen

Observer im Flugzeug; Bildquelle: Nino Pierantonio

Aktuelle Zählungen: 1,4 Millionen Wale, Delfine und Schweinswale im europäischen Atlantik

Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen