VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Allgemein

Evolution von Lachen bei Mensch und Affen rekonstruiert

Graduelle Unterschiede im stimmlichen Ausdruck erlauben Einblicke in die frühe Evolutionsgeschichte unseres emotionalen Verhaltens

. . .

Wissenschaftler der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der University of Portsmouth und der Georgia State University stellen in der neusten Ausgabe des Online-Fachmagazins Current Biology überraschende, neue Ergebnisse aus der Evolutionsforschung vor. Die Publikation kann ab dem 4. Juni 2009 im Internet unter www.cell.com/current-biology eingesehen werden.

Lachen gehört zu den am weitesten verbreiteten emotionalen stimmlichen Ausdruckselementen in der Kommunikation des Menschen. Es kann Freude ausdrücken, Konflikte entschärfen und sozial ansteckend wirken, als hämischen Lachen aber auch dazu dienen, andere auszugrenzen.

Lachen ist über alle Kulturkreise hinweg verbreitet und bereits Babys im Alter von vier Monaten, aber auch blind und gehörlos geborene Kinder können lachen. Deshalb wird angenommen, dass Lachen eine angeborene stimmliche Gefühlsäußerung darstellt.

Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam, bestehend aus Dr. Marina Davila Ross, Professor Dr. Michael Owren und Professorin Dr. Elke Zimmermann, ging deshalb in seinem Vorhaben den Fragen nach, inwiefern stimmliche Komponenten des Lachens menschspezifisch sind, ob auch Menschenaffen lachen können und wie weit sich Lachen dabei aus Vorstufen ableiten lässt, die bereits auf vormenschlicher Stufe ausgebildet waren.

Das Forscherteam zeigte, dass sich Lachen beim Menschen stimmlich dadurch von Menschenaffen unterscheidet, dass es überwiegend aus stimmhaften, melodischen Silben besteht, die beim Ausatmen generiert werden. Doch auch Menschenaffen können lachen. Sie äußern sowohl beim Ausatmen als auch beim Ein- und Ausatmen Serien von meist stimmlosen Kicher- oder Keckerlauten.

In den langen Lautserien von Schimpansen und Bonobos werden sie erstmals auch stimmhaft und melodisch. Über graduelle Veränderungen der Stimmstruktur von Kitzellauten lässt sich das Lachen beim Menschen ableiten. Die Lautähnlichkeiten spiegeln dabei exakt die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den fünf Arten wider, die aus molekulargenetischen Stammbaumanalysen gut belegt sind.

Aufgrund der neuen Forschungserkenntnisse kann Lachen damit bis zum letzten gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Menschenaffen, das heißt auf 10 bis 16 Millionen Jahren vor unserer Zeit zurückdatiert und seine Entwicklungsgeschichte rekonstruiert werden.

Stimmliche Komponenten der Ur-Lachlaute wurden in der Evolution offensichtlich graduell verändert und verstärkt oder wieder zurückgebildet. Dies wird besonders auffällig nach der Abspaltung der Homininen-Linie von den Menschenaffen, als Lachen zu einem grundlegenden Werkzeug der menschlichen sozialen Kommunikation wurde.

Für ihre Untersuchungen haben die Wissenschaftler mit einem Kitzelreiz, das Lachen bei Kindern sowie Kitzellaute bei Jungtieren von den vier großen Menschenaffenarten, Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen und Bonobos ausgelöst.

Diese Laute wurden über computerspektrografische Methoden physikalisch charakterisiert, um artspezifische Unterschiede im stimmlichen Ausdruck zu erfassen und Besonderheiten von artübergreifenden Ähnlichkeiten zu trennen.

Die so in ihrer Stimmstruktur quantifizierten Laute aller fünf Arten wurden anschließend einer stammesgeschichtlichen Analyse unterzogen.

Über 800 Laute mit je elf verschiedenen Stimm-Merkmalen von insgesamt 25 Kindern und Jungtieren der verschiedenen Arten gingen in diese Analyse ein.

"Es ist damit das umfangreichste Datenmaterial, das bisher vergleichend zum emotionalen stimmlichen Ausdruck bei Menschenaffen und Menschen erhoben wurde" sagt Dr. Marina Davila Ross, Wissenschaftlerin vom Centre for the Study of Emotion an der Universität Portsmouth und frühere Doktorandin im Promotionsprogramm des Zentrums für systemische Neurowissenschaften in Hannover.

Professorin Dr. Elke Zimmermann, Direktorin des Instituts für Zoologie der TiHo und Sprecherin der DFG-Forschergruppe Akustische Kommunikation von Affekten und Initiatorin dieser Studie ergänzt: "Und es ist die einzige Untersuchung, die unter vergleichbaren Bedingungen Menschen und alle vier großen Menschenaffenarten in vergleichbarem Alter einbezogen hat.

Ohne die vielfältige Unterstützung zoologischer Gärten und einem Rehabilitationszentrum für Orang-Utans in Malaysia sowie Eltern im privaten Umfeld wäre eine solche Untersuchung nicht möglich gewesen".

Dabei war es nicht immer einfach, Institutionen, die Menschenaffen züchten, zur Mitarbeit anzuregen, denn Menschenaffen gehören zu den am stärksten von der Ausrottung bedrohten Affenarten. Deshalb mussten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um eine mögliche Gesundheitsgefährdung der Tiere durch die Forscher auszuschließen. Dass sich die Mühen gelohnt haben, belegen die Ergebnisse der Studie.

 

. . .

weitere Meldungen

Neuigkeiten von den TiHo Hannover

Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Richard-Goetze-Haus
Christian A. Schröder via Wikimedia Commons
Tierärztliche Hochschule Hannover Bünteweg
Gunther Falchner, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…