TiHo: Neues EU-Lebensmittelrecht - Ende der amtlichen Kontrolle?
24.6.2005: Symposium zur neuen europäischen Gesetzgebung im Lebensmittelrecht an der TiHo
Mit dem In-Kraft-Treten der neuen europäischen Gesetzgebung zum 1. Januar 2006 gibt es grundlegende Änderungen im Lebensmittelrecht. Im Wesentlichen kommt den Lebensmittelproduzenten, sprich den Unternehmen, eine stärkere Verantwortung bei der Überwachung der Lebensmittelproduktion zu. Die Behörden werden sich stärker auf die Kontrolle von Konzepten als auf die Kontrolle der Endprodukte konzentrieren. Die Rolle der Lebensmittelüberwachung verändert sich mit der neuen Gesetzgebung ebenfalls.
So werden z.B. in der Fleischproduktion die Kontrollen teilweise vorgezogen und bereits in den Beständen entsprechende Untersuchungen durchgeführt. Aber was heißt das jetzt für den Konsumenten? Bedeuten die neuen Regelungen eine Verbesserung des Verbraucherschutzes oder wird er aufgeweicht? Die Referenten der Tagung beleuchten die neuen EU-Bedingungen von verschiedenen Seiten.
Programm
Neues EU-Lebensmittelrecht - Ende der amtlichen Kontrolle?
24. Juni 2005
10:30 Uhr Grußworte
Dr. Wilfried Cossmann, Hannover
Dr. Gerhard Greif, Hannover
10:45 Uhr Prof. Dr. Günter Klein, Hannover
Das neue Lebensmittelrecht der EU - ein Überblick
11:05 Uhr Dr. Eberhard Haunhorst, Oldenburg
Amtliche Überwachung contra Eigenkontrollen der Wirtschaft: Aufgaben des Staates im Hinblick auf das neue EU-Hygienerecht
11:25 Uhr Dr. Antonio Martinez Lopez, Spanien
Organisation of Official Food Control in the EU and in EU member states
11:55 Uhr Dr. Reinhard Velleuer, Oldenburg
Spezifische Fragen zur Umsetzung des EU-Lebensmittelrechtes. Was wird sich ändern?
12:15 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr Pressekonferenz
13:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Blaha, Bakum
Epidemiologische Lösungsansätze für die Information zur Lebensmittelkette aus der Primärproduktion
13:45 Uhr Dr. Lüppo Ellerbroek, Berlin
Voraussetzungen für eine risikoorientierte Fleischuntersuchung
14:15 Uhr Dr. Matthias Pulz, Hannover
Epidemiologische Daten zur Lebensmittelsicherheit aus Sicht der Humanmedizin
14:45 Uhr Pause
15:15 Uhr Dr. Michael Kühne, Hannover
Mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel: Pro und Contra
15:35 Uhr Prof. Dr. Josef Kamphues, Hannover
Futtermittelsicherheit - ein neues Qualitätskriterium?
16:00 Uhr Prof. Dr. Günter Klein
Zusammenfassung, Schlusswort
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
